faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... Hor.: exscreare ex faucibus, aus dem Schlunde, Halse, Plaut.: laqueo fauces innectere, erwürgen, Ov. – im Bilde, fauce improbā incitatus, Freßbegierde ...
... , Cic. de har. resp. 45: nec vellent ictae (des vom Blitzstrahl des Verderbens getroffenen) limen adire domus ... ... 17, 8 u. Prisc. 10, 3 an; beide Formen Anecd. Helv. 220, 23. – Nach Caper bei Prisc. 10, ...
1. adeō , Adv. (ad u. eo), bis ... ... so lange (durch usque verstärkt u.m. folg. dum, donec, quoad), Plaut., Ter. u. Cic. – II) übtr., ...
casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, bergen, ... ... Lagerhütte«, Auct. b. Hisp.: Kate, Baracke der Verwalter, Kolonen u. Knechte (im Ggstz. zu villa [Herrenhaus] u. zu fundus [Hauptgut ...
novē , Adv. (novus), I) neu, ungewöhnlich, unerhört, ... ... zuletzt, endlich, Hirt. b. G., Sall. u.a. (s. Benecke Iustin. 9, 7, 13. p. 149): primum... deinde... novissime, ...
ursa , ae, f. (v. ursus), I) die ... ... kleine Bär, Ov. – / Dat. u. Abl. Plur. ursabus, Anecd. Helv. 93, 32 (ohne Beleg).
... maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere ... ... Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., ...
... ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent ... ... ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß ...
... 4, 10 [43], 23), zB. crederes Alexandrum inter suas necessitudines flere, Curt.: maesti (crederes victos) redeunt in castra, Liv. – ... ... causa mortis fuisse ei per Cn. Pisonem creditur, Suet.: pro certo creditur necato filio vacuam domum scelestis nuptiis fecisse, Sall.: ...
... liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t ... ... ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. ...
... pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich ... ... genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, ...
... . zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen ... ... plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut ...
... vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, ... ... = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden ...
... (wegen des k.J.), Cic.: ea pars rei publicae vicit, nec in praesens modo, sed in venientem etiam annum M. Fabium et L ... ... venit, Cels.: si subito venerit febris, Cels.: ubi remissio venit, Cels.: donec sanitas venit, Cels.: venit malum, morbus, Cels. ...
... üblen Erfahrungen für mich) didici, Liv.: von lebl. Subjj., nec varios discet mentiri lana colores, Verg. ecl. 4, 42. – ... ... rationem, ut mihi consuleres, Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, donec aliquem ex legatis misisset, a quo disceret senatus, quantum ...
... aetate confectus, Sall.: aetate gravis, Liv.: nusquam tantum tribuitur aetati, nusquam senectus est honoratior, Cic.: aetate (vor A.) non quis obtuerier, ... ... u.a.: ebenso actā aetate, Cic.: aetas decrepita, Cic.: aetas senecta, Plaut., Sall. fr. u.a.: aetas grandaeva ...
... Cels.: c. alqd usque eo, donec etc., Cels.: c. alqd, donec etc., Cels. – absol., ire coctum, Plaut.: coquendo sit ... ... . 336: femineae ardentem curaeque iraeque coquebant, Verg. Aen. 7, 345: nec (sollicitudo) oratorem macerat et coquit, Quint. 12, 10 ...
... se conexa et apta viderit, Cic.: facilius est apta dissolvere, quam dissipata conectere, Cic. – b) prägn., gehörig zusammengefügt = gehörig instand ... ... Cic.: lar, ein angemessenes, genügendes Vermögen, Hor.: ego enim neminem nec motu corporis neque ipso habitu atque formā aptiorem mihi videor ...
amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( ... ... – m. Infin., ambis inhaerere etc., Augustin. ep. 26, 2: donec ultro ambiretur delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. ann. 2, 43; ...
... nec mediocribus remediis sisti posse, Tac.: non sisti potest, Plaut.: nec sisti posse, ni etc., Liv.: qui omnes populi si pariter deficiant, ... ... Liv. 3, 16. 4. Gronov Liv. 4, 12, 6. Benecke Iustin. 11, 1, 6. – 2) ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro