... gerade durchgehend, unentwegt, sich treu bleibend (vgl. Stürenb. u. Benecke Cic. Arch. 3), ex quibus unus L. Caesar firmus est ... ... Infin., Cic. de off. 1, 137 u. so non (nec) rectum est m. folg. Infin., Cic. de ...
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von ... ... aut validis tenues moriantur fontibus ignes, Sedul. 1, 247: v. Kometen, donec in exiguum moriens vanesceret ignem, Claud. b. Get. 248: dies quidem ...
... .: u. in bezug auf die Zukunft, nec belli periculorumque, sed divitiarum meminerant, und dachten nicht an den Kr. ... ... . beider Konstruktionen vgl. Dräger Hist. Synt. 2 2, 383 ff. Benecke Cic. Cat. 1, 7. Weißenb. Liv. ... ... .: subinde praeceptum auriculis hoc instillare memento, Hor.: nec meminit iustas ponere minas, sie denkt nicht daran, ...
dexter , tera, terum u. (gew.) tra, trum, ... ... Tac.: dominorum dextras fallere, die Treue gegen die Herren, Verg. Vgl. Benecke Iustin. 11, 15 extr. Bremi Nep. Dat. 10, 1. ...
ā-mitto , mīsī, missum, ere, von sich (weg) ... ... Tod verlieren, (vgl. Drak. Liv. epit. 137. Benecke Iustin. 1, 9, 9): uxorem, Nep.: filium consularem, Cic.: ...
nūllus , a, um, Genet. nullīus, Dat. nulli ... ... , n., nichts (vgl. Duker Flor. 3, 10, 13. Benecke Iustin. 5, 1, 1), nullius = nullius rei, Hor. u ...
cervīx , īcis, f., der Nacken, das ... ... Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, ...
... Sall. fr. u.a. (s. Benecke Iustin. 12, 10, 5), Ggstz. adverso aestu maris, ... ... aestum meum, Plin. ep.: magno curarum fluctuat aestu, Verg.; vgl. Benecke Iustin. 11, 13, 3. – /Archaist. Genet. aesti, ...
crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), ... ... Cels.: resolvere crustas od. crustas a vivo (von Mitteln), Cels.: donec resolvuntur (sich ablösen) crustae, Cels. – e) ( als t ...
īgnōro , āvī, ātum, āre (ignarus), etwas nicht ... ... Person nicht kennen (s. Fabri Liv. 21, 43, 14. Benecke Iustin. 13, 1, 11), α) m. Acc.: ius ignorare ...
dubito , āvi, ātum, āre (dubius), zwischen zweien-, nach ... ... folg. quin u. Konj., dubitari potest, quin usque eo deicienda sit, donec etc., Sen. contr. 1, 3, 1. – non dubito m. ...
1. invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen ... ... Liv.: invitat comiter regios iuvenes, Liv.: alqm apparatis epulis, Liv.; vgl. Benecke Iustin. 1, 6, 5: alqm olusculis pomisque satis comiter copioseque, Gell ...
aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze ... ... hin- u. herschwanken, in ängstlicher Besorgnis-, sorglicher Unruhe sein (s. Benecke Iustin, 1, 10, 15), magnis aerumnarum procellis aestuat, Apul.: aestuabat ...
calleo , uī, ēre (callum), I) eine harte (dicke ... ... u. Akk., ad suum quaestum, Plaut. truc. 932 zw.: ad innectendas letales insidias vitae simplici perquam callens, Amm. 15, 2, 4 (u ...
2. dē-ligo , lēgī, lēctum, ere (de u. ... ... = »nicht den ersten besten nehmen«, die wirkliche Auswahl aus mehreren bezeichnet; vgl. Benecke Cic. Deiot. 24. p. 115), A) im allg. (s ...
... cuique astruatur, Plin. pan. – ad necem utriusque parentis caedem fratris, Iustin. – non est opus affingas aliquid aut ... ... . Schwarz Plin. pan. 35, 4 u. 74, 5. Benecke Iustin. 23, 3, 12. Oudend. Apul. met. 5 ...
dē-dico , āvī, ātum, āre, überliefernd kundgeben, ... ... Tempel usw. eines Gottes einweihen, Cic. u. Liv. (vgl. Benecke Cic. Arch. 19 über alci u. alcis). – mit ...
at-tero (ad-tero), trīvī, trītum, ere, I) ... ... et Q. Caepio a Cimbris et Teutonibus victi sunt iuxta flumen Rhodanum et ingenti internecione attriti, Eutr. 5, 1 H. (Droyssen u. Wagener lassen ...
strepo , uī, itum, ere, I) wild lärmen, ... ... cothurno strepere tragico, herabdonnern, Amm.: apes in alvo strepunt minus ac minus, donec etc., machen Getöse, Plin.: m. adv. Acc. neutr., ...
cupidē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... und Liebe, gern (s. Korte Sall. Cat. 40, 4. Benecke Iustin. 11, 3, 2), ego vero c. et libenter mentiar tuā ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro