ē-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. eluceo), I ... ... eluxit, Sen. ep. 92, 17 cod. Argent. (Haase falsch luxit): donec dies elucescat (bildl.), Vulg. 2. Petr. 1, 19: eluxit ...
receptor , ōris, m. (recipio), I) der Wiedereroberer ... ... Eutr. 9, 13. – dah. der Befreier aus der Knechtschaft, civium, Prud. cath. 12, 144. – II) der ...
causātio , ōnis, f. (causor), I) die Vorschützung, Entschuldigung, Cod. Theod. u.a.: causationes innectere, Augustin. ep. 29, 3. – bes. aegri corporis, Gell. ...
lucrōsus , a, um (lucrum), gewinnreich, vorteilhaft, cur ... ... 10, 35: lucrosae huius et sanguinantis eloquentiae usus recens, Tac. dial. 12: donec quod omnibus in promptu erat, paucis lucrosum fieret, Tac. Agr. 19 extr ...
tōnstrīx , trīcis, f. (Femin. zu tonsor), die ... ... 8, 10. Non. 150, 29. Prob. inst. 91, 19 K. Anecd. Helv. 75, 13. – / Charis. 44, 11 sagt tonsrix ...
casārius , a, um (casa), zur Hütte gehörig, ... ... ) casārius, ī, m. = der Kolone od. Knecht auf einem Hofe, etwa Kossäte, Cod. Theod. 9 ...
īn-ferveo , ferbuī, ēre, sich erhitzen, aufsieden, kochen, ... ... 12, 38, 5: facies ut inferveat, Apic. 4, 176: passum infervet, donec crassitudinem sordium habeat, Cels. 5, 25, 4. Vgl. infervesco.
ossuōsus , a, um (2. os), voll Knochen, knochig ... ... ossōsus , Cael. Aur. de salut. praec. 3 b , 5 (Anecd. ed. Rose. Vol. 2. p. 187).
plūmiger , gera, gerum (pluma u. gero, s. Anecd. Helv. 164, 16), Flaum ( Federn ) tragend, anser, Plin. 10, 53: series, Gefieder, Prud. cath. 3, 44.
cōn-sedeo , sēdī, ēre, I) beisammensitzen, foro, Anecd. Helv. 169, 17. – II) mitsitzen, Vulg. Ephes. 2, 6 u.a. Eccl.
analogos , on (ἀνάλογος), gleiches Verhältnis habend, analog, Varr. LL. 10, 37 sqq. Anecd. Helv. 113, 12.
imbrīlis , e, zum Regen gehörig, Regen-, aqua, Cass. Fel. 29. p. 54, 4: lavacra imbrilia, Rose Anecd. II. p. 199 § 39.
plūmātor , ōris, m. (pluma), viell. = plumarius, Anecd. Helv. CCXIII, 23.
concursus , ūs, m. (concurro), I) das Zusammenlaufen, der Auflauf, auch der tumultuarische (vgl. Benecke Cic. Deiot. 28), c. hominum in forum, Cic.: magni domum ...
dēnicālis (dānecālis), e (de u. nex), den Tod betreffend, feriae, das zu Ehren eines Verstorbenen angeordnete Fest, das Totenfest ... ... . 2, 21, 5. Fest. p. 242 (b), 29 ( wo denecales).
paulisper (paullisper), Adv. ein Weilchen ... ... Cic. Vgl. parumper. – m. folg. dum od. donec, zB. paul. mane, dum edormiscat, Plaut.: paul., dum se uxor comparat, commoratus est, Cic.: sedit tacitus paul., donec nuntiatum parata omnia esse, Liv.
per-salūto , āvi, ātum, āre, durchweg-, der Reihe ... ... allseitig grüßen, omnes, Cic.: deos, Phaedr.: Troianos et Achivos, Sen.: donec a toto exercitu illud ultimum (nun zum letzten Male) persalutatus est, ...
famulātus , ūs, m. (famulor), das Dienen, die Dienstbarkeit, Knechtschaft, Cic. u.a.: orbis terrarum, Tac. – übtr., quam miser virtutis famulatus servientis voluptati! Cic. de off. 3, 117.
hebetēsco , ere (Inchoat. v. hebeo) = hebesco, stumpf werden, acies pupillae hebetescit, Cels. 6, 6. no. 37: donec hebetescat ex aliqua parte dolor, Scrib. Larg. 56.
balneātus , a, um (balneum), mit Bädern versehen, Baiae, Gloss. bei Hagen Anecd. Helv. p. CXXXX.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro