acoenonoētus , ī, m. (ἀκοινονόητος), einer der nicht gern teilt, als Beiname eines nur auf seinen Vorteil bedachten Pädagogen, Iuven. 7, 218.
nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw. der elidierten Form *noen), I) nicht, A) im allg., als Negation, die bei Verneinung eines ganzen Satzes vor dem Verbum, bei Verneinung eines einzelnen Begriffes vor ...
... Nōa , ae, m., gew. Nōē od. Nōe , m. indecl. (Νῶε, hebr. חנ), der ... ... , perfidus (corvus) Noae, Sedul. 1, 158: arca Noë, Gromat. vet. 373, 6: u. so Noë bei Tert. adv. Marc. carm. ...
... Polydorus, der Semele, Agave, Ino u. Autonoë. Er kam, um seine von Zeus nach Kreta entführte Schwester Europa zu ... ... u. Ov.: u. Plur. Cadmēides, Agave, Ino u. Autonoë, Sen. poët. – B) Cadmēius , a, um (Κ ...
1. Moeris , idis, f. (Μοιρις), der See Möris, ein künstlicher See zwischen Memphis und Arsinoë, der dazu bestimmt war, das überflüssige Wasser des Nils aufzunehmen, j. ...
Actaeōn , onis, griech. Akk. ona, m. (Ἀκταίων), Sohn des Aristäus von der Autonoë, Enkel des Kadmus; von Diana, die er im Bade erblickte, in einen ...
valēsco , valuī, ere (Inchoat. v. valeo), stark ... ... u. 4, 17: sucus, ex quo omne corpus valescit, Ambros. de Noë et arca 9. § 28. – II) übtr.: valescentibus Germanis, ...
nūdātio , ōnis, f. (nudo), die Entblößung, Plin. 28, 69. Hieron. epist. 22, 8. Ambros. de Noë 30, 114.
Aegyptus , ī (Αἴγυπτος, ... ... ) (mythol.) m., Ägyptus, Sohn des Belus u. der Anchinoë, Enkel Neptuns, Zwillingsbruder des Danaus (vgl. Danaus u. das. ...
at-tumulo (ad-tumulo), ātum, āre (ad u. ... ... einem Grabhügel bedecken, Ambros. de parad. 14, 70 sub fin.; de Noë et arca 29, 113. – II) hügelhoch aufhäufen, congeriem ...
sinuātio , ōnis, f. (sinuo), die Krümmung, Fulg. myth. 1. p. 26 M.: sin. interiorum aurium, Ambros. hexaëm. 6, 9, 62: illa intestinorum reflexio et sin., Ambros. de Noë 9, 28.
reparātor , ōris, m. (reparo), der Wiederhersteller, Erneuerer ... ... , Avien. Arat. 106: absol., et auctor et rep., Ambros. de Noë et arca 14, 48. – als Feldgott, Serv. Verg. georg. ...
prōlāpsio , ōnis, f. (prolabor), I) eig., das ... ... die Übereilung, Amm. 20, 4, 15. Ambros. de Noë 14. § 49; de Abrah. 2, 4. § 16; de bono ...
dēnūdātio , ōnis, f. (denudo), die Entblößung, capitis, Isid. quaest. in levit. 11, 6. – übtr., die Aufdeckung, Zurschaulegung, operum hominis, Vulg. Sirach 11, 29: animae, Ambros. Noë 29, 113.
audibilis , e (audio, s. Prisc. 4, 27), ... ... , Boëth. Aristot. top. 1, 13. p. 670. Ambros. de Noë et arca 15, 52 extr. Augustin. ep. 169, 10; c. ...
sēminātio , ōnis, f. (semino), die Befruchtung, Zeugung, Varro r. r. 2, 6, 3. Ambros. de Noë 29. § 107 u.a. Eccl.
red-operio , operuī, īre, wieder enthüllen, aufdecken, Ambros. de Noë et arca 20. § 72; de Nabuthe 1. § 2. Heges. 5, 40. p. 356, 3 W.
annūntius (adnūntius), a, um, verkündigend, Ambros. Noë 17, 62: m. Genet., veri, Ambros. de off. 2, 10, 55.
2. pīlumnus; Plur. pilumnoe poploe, Fest. p. 205 (a), 24, wo erklärt.
Pentapolis , eos, Akk. im u. in, f. ... ... 953;ς), Fünfstadt, die nach ihren fünf Hauptstädten (Apollonia, Ptolemaïs, Arsinoë, Berenice, Cyrene) seit der Herrschaft der Ptolemäer so genannte Landschaft Cyrenaïka am ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro