Nomas , adis, c. (νομάς), ... ... (kollektiv): Sing. f. Nomas versuta, verschmitzte Numidierin (= numidische Wahrsagerin), Prop. 4, 7 ... ... 37. – Plur., Verg. Aen. 4, 320. – B) Nomas, adis, f. (sc. terra), ...
antonomasia , ae, f. (ἀντονομασία), eine rhet. Figur, die Antonomasie (rein lat. pronominatio, s. Diom. 458, 31), ...
paronomasia , ae, f. (παρονομασία), eine Redefigur, rein lat. agnominatio (w. s.), Charis. 282, 1. Diom. 446. 13.
anonomastos , on (ἀνονόμαστος), ungenannt, aeon, Valentin. b. Tert. adv. Valent. 35.
grānomastīx , īgis, f. (granum u. mastix), der körnige Mastix, Isid. orig. 17, 8, 7.
2. Sūra , ae, m., ein röm. Beiname, unter ... ... bekannt P. Cornelius Lentulus Sura, Zeitgenosse Ciceros, Mitverschworener Katilinas, s. Orelli Onomast. p. 182; ders. bl. Sura, Cic. ep. 5, ...
Sulla (Sylla), ae, m., ein röm. Familienname des kornelischen ... ... L. Cornel. Sulla, oft bei Cic. u.a., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 192 sqq. – Dav.: A) Sullānus ...
Numida , ae, m. (v. nomas, νομάς), I) der Nomade, Arabia Numidarum, Vitr. 8, 3, 8 codd. (Rose Nomadum), wofür Arabia Nomadum b. Plin. 5, 72. – II) prägn ...
Sextius und Sestius , a, um, Name einer röm ... ... beförderte und den Cicero dann in einer noch erhaltenen Rede verteidigte, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 546 sq. – Adi. sextisch, ...
Sergius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Sergius Catilina, dessen Verschwörung gegen Rom von Cicero unterdrückt wurde, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 536 sqq. – C. Sergius Orata, ein ...
Plancus , ī, m. (= πλατύπους, breitfüßig, Gloss.) eine Familie der gens Munatia, s. Orelli Onomast. Cic. p. 412 sq.; vgl. Plin. 11, 254.
Nomades , um, m., s. Nomas.
... Rede vor Gericht verteidigt, s. Orelli Onomast. Tull. p. 508 (b). – C. Rabirius, de perduellione ... ... angeklagt, von Cicero ebenfalls in einer noch erhaltenen Rede verteidigt, s. Orelli Onomast. Tull. p. 506 sqq. – Rabirius, ein guter Dichter, ...
Papīrius , a, um, Name einer röm. gens, aus der viele berühmte Männer hervorgingen, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 439 sqq. – Adi., papirisch, lex, Liv. – Dav. Papīriānus , a, um, ...
Petrēius , iī, m., M. , Anhänger der Optimatenpartei, später Legat des Pompejus, s. Orelli Onomast. Tull. p. 450. – Dav. Petrēiānus , a, um, petrejanisch, des Petrejus, auxilium, Auct. b. Afr. 19 ...
verbulum , ī, n. (Demin. v. verbum) = ῥημάτιον (Onomast. vet.), das Wörtchen, Ps. Augustin. epist. 18 (vol. 2 ed. Maurin. col. 941).
2. vernālis , e (verna) = οἰκοτριβικός, dem Haussklaven eigen, Onomast. vet.
Pompōnius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... , Nep. Att. 1 sqq., oft bei Cic., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 481 sq. – L. Pomponius, ...
Septimius , iī, m., Name einer röm. gens, aus der (außer den Orelli Onomast. Tull. 2. p. 535 Genannten) bekannt sind: Titius Septimius, ein Dichter und Freund des Horaz, Hor. ep. 1, 9, 1 ...
2. Dolābella , ae, m., ein röm. Familienname in der ... ... (u. sonst oft in Cic. epp., s. Orelli Onomast. Tull. 1. p. 175 sq.). – Dav. Dolābelliānus , ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro