Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Otho

Otho [Georges-1913]

Otho , ōnis, m. (Ὄθων), ein ... ... dem bes. bekannt sind 1) L. Roscius Otho, Volkstribun 68 v. Chr., Urheber der lex ... ... ein röm. Kaiser, Suet. Oth. 1. – Dav. Othōniānus , a, um, othonianisch, partes, duces, des Kaisers Otho, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Otho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1421.
Othos

Othos [Georges-1913]

Ōthos (Othus), s. Ōtos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Othos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1421.
Clotho

Clotho [Georges-1913]

Clōthō (Clōtō), ūs, f. (Κλωθώ), die ... ... p. 403, 13 B. Epit. Iliad. 895 sq. (wo Atropos, Clotho, Lachesis nebeneinander). – übtr., C. longa, langes Leben, Sil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clotho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1213.
cothon

cothon [Georges-1913]

cōthōn , ōnis, m. (semit. Wort, von den Griechen mit κώθων in Verbindung gebracht), ein durch Menschenhand gebildeter innerer Hafen (s. Paul. ex Fest. 37, 9 u. dazu Otfr. Müller), a) bei Adrumetum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cothon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1726.
Pothos [1]

Pothos [1] [Georges-1913]

1. Pothos , ī, m. (Πόθος), berühmte Bildsäule des Skopas, die den Genius der Sehnsucht darstellte, Plin. 36, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pothos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814.
pothos [2]

pothos [2] [Georges-1913]

2. pothos , ī, m. (πόθος), ein uns unbekanntes Sommergewächs, Plin. 21, 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pothos [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814.
othonna

othonna [Georges-1913]

othonna , ae, f., eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 27, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »othonna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1421.
Gothones

Gothones [Georges-1913]

Gothōnēs (Gotōnēs), um, m., eine germanische Völkerschaft am nördlichen Teile der Weichsel, Tac. Germ. 44 in.; ann. 2, 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gothones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952.
Leucothoe

Leucothoe [Georges-1913]

Leucothoē , ēs, f., Tochter des morgenländischen Königs Orchamus u. der Eurynome, Geliebte Apollos, Ov. met. 4, 196 u. 208. – / Auch Variante von Leucothee, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucothoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 624.
occo

occo [Georges-1913]

occo , āvi, ātum, āre, eggen, segetem, ... ... Erde locker machen u. ebnen, Varro u. Pallad. – übtr., Clotho colum baiulat, Lachesis trahit, Atropos occat, Anthol. Lat. 792, 2 R ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1299.
Otos

Otos [Georges-1913]

Ōtos (Othos) u. Otus (Ōthus), ī, m. (Ὦτος), einer der Alloiden (s. Alōeus unter Aloeus), Ps. Verg. cul. 233. Hyg. fab. 28. Amm. 22, 14, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Otos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1424.
Alope

Alope [Georges-1913]

Alopē , ēs, f. (Ἀλόπη), I) Tochter des Kerkyon, Mutter des Hippothous vom Gotte Neptun, der die vom Vater Getötete in eine gleichnamige Quelle verwandelte, Hyg. fab. 187. – II) eine Stadt im opuntischen Lokris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 335.
lustro [1]

lustro [1] [Georges-1913]

1. lūstro , āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum ... ... orta dies, Verg.: sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: luna sive notho fertur loca lumine lustrans sive etc., Lucr.: delphinus haud nimio lustratus nitore, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lustro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 732.
epistula

epistula [Georges-1913]

epistula (epistola), ae, f. (επιστ&# ... ... im allg.: ep. ab alqo, Cic.: ad alqm, Cic.: crebrae ab Othone ad Vitellium epistulae, Tac.: epistula minuscula, pusilla, Cic.: ep. longa, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epistula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2438.
Spurinna

Spurinna [Georges-1913]

Spurinna , ae, m. (spurius), I) ein berühmter Harusper, ... ... 2. Suet. Caes. 81, 2. – II) Vestricius Spurinna, Anführer der othonischen Partei, Tac. hist. 2, 11. Plin. ep. 2, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Spurinna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
illaesus

illaesus [Georges-1913]

illaesus , a, um (in u. laedo), unverletzt, ... ... membris et illaesus (Ggstz. debilis aut luscus), Sen.: Calvia Crispinilla apud Galbam Othonem Vitellium illaesa, Tac.: corpus inventum integrum, illaesum, Plin. ep.: übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illaesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 43.
Eurynome

Eurynome [Georges-1913]

Eurynomē , ēs, f. (Ευρυνόμη), die Tochter des Oceanus u. der Tethys, Mutter der Leukothoë, Ov. met. 4, 210.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eurynome«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2480.
Bedriacum

Bedriacum [Georges-1913]

Bedriacum ( auch Betriacum u. Bebriacum), ī, n., ... ... Guazzone, nach Reich. Beverara), berühmt durch zwei Schlachten in den Bürgerkriegen zwischen Otho, Vitellius u. den Feldherren Vespasians (s. Th. Mommsen im Hermes 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bedriacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799.
exitiosus

exitiosus [Georges-1913]

exitiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... rei publicae, Cic.: in publicum (für den Staat) exitiosi, Tac. – Otho luxu, saevitiā, audaciā rei publicae exitiosior ducebatur, Tac. hist. 2, 31 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exitiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2564.
fataliter

fataliter [Georges-1913]

fātāliter , Adv. (fatalis), dem Verhängnisse gemäß, vom Geschicke verhängt, definitum esse, Cic.: mori, eines natürlichen Todes sterben, Eutr.: mansit Celso velut fataliter etiam pro Othone fides integra et infelix, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fataliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2698.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon