plērus (ploerus), a, um = plerusque (v. pleo), ager campestris plerus, zum größten Teil, Cato origg. 1. fr. 4: pater Achivos pleros in Cephareis saxis perdidit, Pacuv. tr. 136: periere Danai, plera pars ...
... Cic. de nat. deor. 2, 130: fossas, Suet. Aug. 18, 2: sulcos inertes, Verg. georg. 3, 136. – II) übtr.: ... ... verfinstern, universa, Solin. 11, 3: humanas mentes, Claud. rapt. Pros. 3, 29.
... elephantos, Plin. u. Curt.: boves, Verg. – populos Iberos, Sil. 3, 101: bello Idumen, Sil. 3, 600. – ventos reluctantes, Plin. pan.: vitiferos agros, Weinbau betreiben, Sil.: furores, Sil.: periura pectora supplicio ...
Hellas , ados n. adis, f. (Ἑλλάς), das eig. Mittel-Griechenland (im Ggstz. zum Peloponnes), Vitr. 4, 1, 4. Mela 2, 3, 3 (2. § 37) u. ö. ...
... ītum, īre (sors), archaist. = sortior, losen, tute sorti, Plaut. Cas. 395 ... ... Varro bei Non. 471, 4: m. Acc. = durch das Los verteilen, inter se sortiunt urbem atque agros, Enn. fr. scen. 128.
aditio , ōnis, f. (2. adeo), I) das ... ... Hinzugehen, Hingehen zu etw., m. Acc., quid tibi hanc aditiost? Plaut. truc. 622. – II) das Antreten der ...
acoron od. -um , ī, n. (ἄκορον) u. acoros , ī, f. (ἄκορος), eine perennierende Wasserpflanze mit würziger, genießbarer Wurzel, unser Kalmus (Acorus Calamus ...
ab-avus (abavos, Corp. inscr. Lat. 1, 1198), ī, m. = avi avus, der Ururgroßvater, Plaut., Cic. u.a. – Zuw. in allgem. Bed. ...
hiulco , (āvī), ātum, āre (hiulcus), spalten, agros (v. der Hitze), Catull. 68, 62: u. so hiulcati agri, Ven. Fort. carm. 6, 12, 6.
1. ūberto , āre (ubertas), fruchtbar machen, omnes simul terras, Plin. pan. 32, 2: agros, v. Regen, Eumen. grat. act. ad Const. 9, 6.
oxalis , idis, Akk. ida, f. (ὀξαλίς), eine Art Ampfer, Sauerampfer (Rumex acetosa, L.), Plin. 20, 231.
ad-orio , īre, aktive Nbf. v. adorior, angreifen, Naev. tr. 16. – pass., ab his Gallos adortos, Aurel. b. Prisc. 8, 16.
ē-musco , āre (ex u. muscus), ent-, abmoosen, vom Moose reinigen, Col. 11, 2, 41.
agrius , a, um, s. agrios.
... ein Lachen, ein Gelächter abnötigen, Hor. – 4) umstoßen, vernichten, übtr., foedus, Verg. Aen. 12, 158: ... ... te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, ...
... ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen, I) eig.: asinum, Apul.: canem ... ... abtun), expedire (erledigen), absolvere (abfertigen), Cic.: eos (dialogos) confeci et absolvi nescio quam bene, sed ita accurate ...
... (refl.) v. Feuer, hinüberschlagen, bildl., ad nos traiecturum illud incendium esse, Liv.: cum traiecturum id incendium velut ex continentibus ... ... Cic. de fin. 4, 22: ut (nemora) transiaci ne sagittis quidem possint, Solin. 52, 46. – 2) ...
... ātum, āre, etw. abkosten = von etw. kosten, kostend von etw. genießen, ... ... II) übtr., von etw. kosten, zu kosten bekommen, etw. zur Probe versuchen, ...
... f. (solvo), das Lösen, I) das Ablösen, A) eig.: ... ... – b) passiv = das Gelöstsein, linguae solutio, eine wohlgelöste (d.i. geläufige) Zunge, ... ... , 1. Dig. 46. tit. 3. – 2) passiv, das Gelöstsein = das Ledigsein ...
... bestecken, a) eig.: agrum, agros, Cato, Cic. u.a.: locus consitus (Ggstz. incultus ... ... frequentibus consita, Curt.: regio consita pomis, Salv.: poet., aera (= rostra) columnis consita, besetzt, Claud. – im Bilde, c. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro