inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum ... ... , worauf nachher fortgebaut, fortgearbeitet, was nachher fortgesetzt werden kann (Ggstz. perficere, peragere, ad exitum perducere, absolvere, consummare), I) tr.: A) ...
ēmendātē , Adv. (emendatus), fehlerfrei, richtig, korrekt, mit ... ... em. loqui, Quint.: bene et em. scribere, Suet.: bene atque em. perficere, Hirt. b. G.: Compar., Plin. 34, 58. Quint. 1, ...
per-facilis , e, I) sehr leicht, erat perfacilis cognitu, Cic.: perfacile factu esse conata perficere, Caes. – II) sehr gefällig, in audiendo, Cic. de or. 1, 93.
... rem, Ter. – m. folg. ut u. Konj., perfice hoc precibus, pretio, ut etc., Ter.: perficiam, ut etc., Cic.: tum perfecit, ut etc., Nep.: perfice, si potes (womöglich), ut etc., ... ... wie fac) zur Umschr. eines affirmativen Imperativs, perfice, ut cures, Cic. – m. folg ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... glückliche Fr., Segnungen des Fr., Hor. ep. 2, 1, 102: paces perficere, Plaut. Pers. 753: animadvertendum primum, quibus de causis aut quem ad ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... sum curaturum me Bruti causā, ut ei Salaminii pecuniam solverent, Cic.: curare et perficere, ut etc., Cic.: sic tibi persuade, me dies et noctes nihil aliud ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... fleißig arbeiten, Ov.: u. so instare operi, Verg.: istaec opera perficere, Plaut.: in totum diem velut opus ordinare, gleichs. das Tagewerk verteilen, ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ...
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, ... ... = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, ...
probo , āvī, ātum, āre (probus), I) etwas als ... ... pr. Verrem contra leges pecunias cepisse, Cic.: perfacile factu esse illis probat conata perficere, Caes.: im Passiv mit Subjektsatz, patrio pater esse metu probor, ...
vōtum , ī, n. (voveo), I) das Gelübde ... ... , Liv.: vota facere, Cic.: cum vos vota faeeretis, ut etc., Cic.: perficere rite votum, Solin.: vota solvere od. dissolvere, Cic., od. ...
... Ggstz. bald cogitare, bald efficere, perficere, bald cunctari), α) absol.: ut conare, Plaut.: qui ... ... et conanda et audenda Magnetibus esse, Liv.: vides profecto illum (Demosthenem) multa perficere, nos multa conari, Cic.: quod igitur et conari occultius et efficere ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... Vorhaben, die Absichten, cogitata patefacere, Nep.: cogitata perficere, Cic. – β) m. Infin.: quid nunc facere cogitas? Ter ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... . ut u. Konj., dignum esset, ut ex his officinis omnia opera perficerentur, Vitr. 2, 7, 4: non enim dignum fuit, ut quadrigae tyrannorum ...
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... Liv. – b. conficere, ambulando conficere, Cic.: b. patrare, Sall.: bellum perficere, Liv.: b. profligare, Tac.: profligatum bellum ac paene sublatum, Cic.: ...
possum , potuī, posse (v. potis u. sum), ... ... Ov. – si potes (absol.), wenn es dir möglich ist, womöglich, perfice, si potes, ut etc., Cic. – potest (absol.) = es ...
cēnsus , ūs, m. (1. censeo), I) die ... ... den Zensus halten: censum a tribus Galliis agere, Liv. epit. 134: censum perficere, Liv.: censum maturare (schnell beendigen), Liv.: esse censui censendo etc., ...
corium , iī, n. (κόριον), ... ... , Vitr.: obvolutus et obligatus corio (v. Vatermörder), Cornif. rhet.: coria perficere, gar machen, Plin.: apro corium tollere (abziehen), Apic. – ...
iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem ... ... Feierlichkeiten, -Förmlichkeiten (Formalitäten), militaria, Liv.: ludorum, Cic.: omnia iusta perficere, Liv.: iusta piae dare debita terrae, die schuldige Spende, Prop.: ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro