prōvinciālis , e, zur Provinz gehörig, die Provinz betreffend, provinzialisch, Provinz-, I) adi.: scientia, die Provinz zu verwalten, Cic.: ... ... me minime provinciales (gar nicht wie bei anderen Provinzialverwaltern); nihil per cubicularium, Cic. – bes. ...
1. Arīa , ae, f. (Ἀρία), die wichtigste unter den östl. Provinzen des pers. Reichs, nach Reichard u.a. der größte Teil des heutigen Sedjestân u. der südl. Teil Von Khorasan, Amm. 23, 6, 69 ...
Barcē , ēs, f. (Βάρκη), Stadt ... ... Hafenplatz Ptolemais (nach Verfall der Stadt selbst Barce gen.), nach der die Provinz noch heute Barca heißt, j. Ruinen von Merdsjeh, Plin. 5, ...
Meroē , ēs, f. (Μερόη), große u. berühmte Nilinsel in Äthiopien, die jetzige Provinz Atbar, Mela 1, 9, 2 (1. § 50). Ov. fast. 4, 570. Lucan. 4, 433. Dav.: a) ...
Pimpla , ae, f. (Πίμπλα), ein Flecken in der mazed. Provinz Pieria bei Dion, nebst gleichnamigem Berg u. Quelle, die den Musen heilig waren, von Späteren nach Böotien am Helikon versetzt, nach Leake j. ...
Ariāna , ae, f., u. Ariānē , ēs, f. Sammelname der östl. Provinzen des persischen Reichs, zu vergleichen mit dem heutigen Iran, oft verwechselt mit Aria (w. s.), Plin. 6, 95. Amm. 23, 6, ...
Bostra , ae, f. (ἡ Βόστρα), Hauptstadt der röm. Provinz Arabien seit Trajan, noch j. Boszra, Amm. 14, 8, 13: im Alten Testament Bosra (Bozra), Vulg. Iesai. 34, 6; Ierem. 48, 24 u.a. ...
2. stator , ōris, m. (sto), die Ordonnanz der Prokonsuln usw. in den Provinzen, Cic. ep. 2, 19, 2. Planc. in Cic. ep. 10, 21, 2. Ulp. dig. 1, 6, 4; ...
Rutēnī (Ruthēnī), ōrum, m., eine Völkerschaft im keltischen Gallien u. zum Teil in der römischen Provinz, mit der Hauptstadt Segodunum (j. Rhodez), Caes. b. G. 1, 45, 2. Plin. 3, 37. – Sing. Rutēnus, ...
Tungrī , ōrum, m., eine Völkerschaft in der heutigen Provinz Lüttich, mit der Hauptstadt gleiches Namens, j. Tongern, Tac. Germ. 2. Amm. 15, 11, 7. – Sing. Tunger , rī, m., der Tunger, ...
assecla (adsecla) u. assecula (adsecula), ae, m ... ... Nachgänger, der sich zu einem Großen (bes. zu einem in die Provinz gehenden Prätor, Legaten usw.) des Vorteils wegen hält, ein blindergebener politischer ...
Nisibis , Akk. bin, Abl. bī, f. ( ... ... ;σιβις, βιδος u. βιος), I) Hauptstadt der Provinz Mygdonia in Mesopotamien, j. Ruinen beim heutigen Flecken Nisibin, Plin. 6, ...
Salapia , ae, f., Stadt im daunischen Apulien, j. Dorf Sapi (in der neapolit. Provinz Capitanata), Liv. 24, 20, 15 u.a. Prisc. 2, 63. – Nbf. Salpia, ae, f., Vitr. 1 ...
Vēiento , ōnis, m., Beiname der Fabricier. Bekannt ist ein ... ... 4, 16, 6: von Bibulus in Syrien bei seinem Abgange als Verwalter dieser Provinz eingesetzt, Cic. ad Att. 7, 3, 6. – Bekannter ...
vōtīvus , a, um (votum), I) ... ... ludi, Cic.: iuvenca, Hor.: legatio, um ein Gelübde in einer Provinz zu erfüllen (oft bloß zum Vorwand, um mit Ehren aus Rom in eine Provinz zu verreisen), Cic.: tabula, Hor.: nox, in der man eines ...
Drancae od. Drangae , ārum, m. (Δράγγαι), eine Völkerschaft in der nach ihnen benannten Provinz Drangiana ( Δραγγιανή, jetzt »Sedjestân od. Seistan« in »Kabulistan«) im ...
Lūceria , ae, f., eine Stadt in Apulien, j. Lucera (in der neapolit. Provinz Basilikata), Cic. ep. 15, 15, 4 u.a. Caes. b. c. 1, 24, 1. – Dav. Lūcerīnus , a, ...
Elymāis , idis, Akk. ida, f. (Ελυμαΐς), eine persische Landschaft im Westen der heutigen Provinz Iran, Plin. 6, 111 u.a. – Dav. Elymaeus ...
2. Valeria , ae, f., I) eine Stadt der Keltiberer ... ... Valeria, die Valerienser, Plin. 3, 25. – II) eine Provinz in Pannonien zwischen der Donau u. Drau, Amm. 19, 11, 4 ...
... ) des Staates od. der einzelnen Magistrate in den Provinzen: a) die Finanzeinnahmen des Staates, die ... ... aedilicium, die von den Ädilen in Rom, durch die Statthalter in den Provinzen beigetriebene Abgabe zu den von ihnen in Rom zu haltenden Schauspielen, der Beitrag der Provinzen zu den Ädilenspielen, Cic. ad Q. fr. 1, 1, ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro