argūtor , ātus sum, āri (argutus), sich deutlich vernehmen lassen ... ... mit Geschwätzigkeit plaudern, vorplaudern, schwatzen, vorschwatzen, herschwatzen, totum diem argutatur quasi cicada, Nov. fr.: exerce linguam, ut argutarier possis, Enn. fr.: ...
Sūtrium , iī, n., eine Stadt in Etrurien, südlich vom ... ... , 2 u.a. Vell. 1, 14, 2. – Sprichw., quasi eant Sutrium, d.i. wohlvorbereitet an etwas gehen (wie Kamillus zur Eroberung ...
ir-rētio , īvī, ītum, īre (in u. *retio ... ... bildl.: a) eig.: alqm, Cic. poët. u.a.: naves quasi irr., Gell. – b) bildl.: se erratis, Cic.: alqm illecebris ...
1. mōlītor , ōris, m. (molior), I) der ... ... II) der Umgeher mit etw., Salvidienum Orfitum, Acilium Glabrionem quasi molitores rerum novarum interemit, unter dem Vorwande, als gingen sie mit Neuerungen ...
biennis , e (bis u. annus), zweijährig, ... ... Beleg): außerdem als Erklärung v. bidentes, bidennes primo dictas, d littera immissa, quasi biennes, Nigid. b. Gell. 16, 6, 13 u. b ...
dīrēctē , Adv. m. Compar. (directus), gerade, ... ... derectius). – übtr., geradezu, d. dicere (Ggstz. quasi sursum versum retroque), Cic. part. or. 24. – II) perpendikulär, ...
antemna (antenna), ae, f., die Segelstange, ... ... antemnas, proram, malos, Lucr.: antemnas ad malos destinare, Caes.: demittere partem quasi tertiam antemnas, Sall. fr.: antemnas demittere ad medium malum, Auct. b. ...
repēnso , āvī, ātum, āre (Intens. v. rependo), ... ... 3, 15, 6. – übtr., ersetzen, vergelten, ausgleichen, quasi gratiam perfecti laboris, Solin.: incommodum uvarum multitudine, Colum.: bonis mala, Vell.: ...
recurvo , (āvī), ātum, āre (recurvus), zurück-, ... ... nititur recurvaturque, Gell.: brachium recurvatur, Cels.: radix duritiā humi recurvatur, Colum.: venae quasi recurvantur, Cels.: paululum mucrone (hamuli) intus recurvato, Cels. – poet., ...
dēlīrus (dēlērus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... wahnwitzig, aberwitzig, schwachsinnig, senex, Cic.: mater, Hor.: Epicurus, Lact.: quasi delirum (Aesopum) risit, Phaedr.: nihil dici delirius potest, Lact. (s ...
tītillo āvī, ātum, āre, kitzeln, quasi tit. sensus, Cic.: carnem, Tert.: alqm, Cael. Aur.: multitudinis levitatem voluptate quasi tit., Cic. – bildl., ipsum maerorem, Sen.: ne vos titillet ...
in-vulgo (volgo), āvī, ātum, āre, unter die ... ... verba invulgata et sordentia (Ggstz. nova, incognita, inaudita), Gell.: quae aspernentur quasi nota invulgataque, Gell. – / Cic. ad Att. 2, 1, 3 ...
coeptus , ūs, m. (coepi), der gemachte Anfang, ... ... . 1, 6 H. u. R. (Kayser coetus): primos suos quasi coeptus appetendi fuisse, ut etc., Cic. de fin. 4, 41: dignae ...
īnfēnso , āre (infensus), feindselig sein gegen usw., ... ... . ann. 6, 34: Armeniam bello, ibid. 13, 37: absol., quasi infensantibus deis, zürnenden, ibid. 13, 41.
notāmen , inis, n. (noto), das Kennzeichen, Merkmal ... ... des Wortes nomen angenommene Wortform, ›nomen‹ dicitur od. dictum est quasi ›notamen‹, Diom. 320, 26. Serg. expl. in Donat. 488, ...
turbātē , Adv. (turbatus), unordentlich, in ... ... aguntur onmia raptim atque turbate, Caes. b.c. 1, 5, 1: quasi turbate enim per hyperbaton struxit, Tert. de res. carn. 43.
īnsipio , ere (in u. sapere), faseln, vobis videor quasi multae luxuriae ebrius mentis insipere (nicht recht bei Verstande zu sein)? Symm. epist. 1, 8.
acūtulē , Adv. (acutulus), ziemlich scharfsinnig, quasi ac. moveri (denken), Augustin. conf. 3, 7, 12.
2. re-mando , ere, wiederkäuen, quasi eundem cibum, Quint. 11, 2, 41: absol., Plin. 10, 200.
quansei , s. 1. quasi a. E. /.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro