quīncupedal , ālis, n. (quinque u. pes), eine Maßstange von fünf Fuß, Mart. 14, 92 lemm.
quadrāginta , Adi. num., vierzig, Plaut., Cic. u.a.: qu. et quinque, Liv.
callipetalon , ī, n. (καλλιπέταλον), die rein lat. quinquefolium gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 2.
quīnquifidus , a, um (quinque u. findo), fünfgespalten, tela, Ven. Fort. carm. 5, 6. praef. p. 114, 29 Leo.
quīnquangulum , ī, n. (quinque u. angulus), das Fünfeck, Prisc. de fig. num. 32. p. 417, 5 K. Boëth. art. geom. p. 389, 8 u. 10 Fr.
duûmvir u. duovir , virī, m., ... ... 308 ff: dieselben stellten jedes fünfte Jahr die Bürgerlisten auf, dh. duoviri quinquennales gen., oft in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 9, 3307 u. 10, 6074. (Apul. met. 10, 18 quinquennali magistratui fuerat destinatus.)
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies ( ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens ...
bis , Adv. (st. duis v. duo, ... ... fr.: bis centum, Ov.: bis mille, Lucr. u. Hor.: bis quinque viri (= decem viri), die Zehnherren, Hor. – m. Ordinalzahlen, ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... . Akk. od. mit in u. Abl. (worunter?), creari inter quinque viros, Plin. ep.: creari in eo numero, Sall. – m. ...
ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus ... ... . Pseud. 52), quibus sui nihil est nisi una lingua, Plaut.: nunc unae quinque remorantur minae, Plaut.: ruri dum sum ego unos sex dies, Plaut.: uno ...
diēs , ēi, c. (doch bei Cic. als fem. ... ... ep.: comitiorum dies, Liv.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin. ep.: quinque dierum disputationes, Cic.: dies nullus erat Antii cum essem, quo die non ...
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... gegeben, wo dann tamen mit od. ohne angehängtes ne steht, si quinque hominum milibus locus quaeritur, tamenne patiemini firmari opes? Cic.: si testium studium ...
agōn , ōnis, Akk. Sing. ōnem u. ōna, ... ... 22, 3: iselasticus, Plin. ep. 10, 118 (119), 2: agones quinquennales, Plin. ep. 10, 75 (79), 2: agones sacri vel funebres, ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v ...
1. alius , a, ud, Genet. alīus, gew. ... ... zweien, alius filius, Argum. Plaut. capt. 2 u. 9: aliud quinqueremis latus, Curt. 4, 8 (18), 8: aliud os amnis, Curt. ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... Lucan.: qui mori didicit, servire dediscit, Sen.: in minoribus navigiis rudem esse, quinqueremes autem maiores gubernare didicisse, Cic.: pater esse disce ab illis, qui vere ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... , versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro