sāperda , ae, m. (σαπέρδη ... ... pontische Name eines geringen, häufig in der Palus Maeotis gefangenen Fisches, bes. sobald er eingesalzen war etwa Sardelle, Lucil. 54. Pers. 5, 134 ...
1. prōflīgo , āvī, ātum, āre (pro u. fligere ... ... eig., niederschlagen, überwältigen, bes. den Feind so schlagen, daß er sobald nicht wieder an Widerstand denkt, copias hostium, Cic.: classem hostium, Caes.: ...
extemplō , Adv. (ex u. templum u. zwar in ... ... sogleich, im Augenblick, Ter., Cic. u.a.: cum extemplo, sobald als, Plaut.: ext.... mox, Liv.: ext.... mox... postremo, Liv. ...
engibata , ōrum, n., eine Art hydraulische Maschinen, nämlich in Flaschen eingeschlossene Männchen, die, sobald sie trinken, zu tanzen anfangen, kartesianische Teufel, Vitr. 10, 7 (12), 4 Schn. zw. (Rose mit den Handschrn. angobatae).
quandō-cumque (- cunque ), Adv., zu welcher Zeit nur (es sei, wann es wolle), wann-, so oft-, sobald nur, qu. ista gens suas litteras dabit, Cato b. Plin ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, Cic.: ut ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 20): iam ut, eben als, sobald als, Plaut. u. Ter. – b) in der eben ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist. ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... übtr.: A) v. der Zeit, wann, da, als, sobald als, ubi summus imperator non adest ad exercitum, Plaut.: ubi ego ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... māximē( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... , am häufigsten mit simul verb., simul atque od. ac, sobald als, Cic.: selten mit principio, zB. principio atque animus ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, ... ... ut etc., z.B. cum prima examina ducunt = cum primum, sobald als, Verg.: ut primis plantis institerat = ut primum, sobald als, Verg. – β) partitiv, primā luce, mit Anbruch ...
potis , pote ( altindisch páti-ḥ, Herr, Besitzer, griech ... ... kann darüber sein, Ter.: hoc quicquam pote impurius? Cic.: quantum pote, sobald als möglich, Cic. ad Att. 4, 13, 1 M. ( ...
simul (archaist. semul, semol), Adv. ( zu similis ... ... simulatque (simulac) geschr., simul ut u. bl. simul, sobald als, a) s. atque (ac): s. atque increpuit, Cic.: ...
semel , Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins ... ... a) übh.: quod semel dixi, haud mutabo, Plaut.: ut semel (sobald einmal) e Pyraeo eloquentia evecta est, Cic.: s. ut emigravimus, Plaut ...
ī-licō (illicō), Adv. (aus in *sloco, ältere Form für in loco), I) an dem Orte, auf der Stelle, ... ... sogleich auf der Stelle, Plaut.: ilico ubi od. ubi ilico, sobald als, Komik.
prīmō , Adv. (primus), zuerst, anfangs, erstlich, zunächst (in der Zeitfolge), Komik., Cic. u.a.: primo... dein ... ... Sall.: primo... extremo, Nep.: primo... nunc vero, Ter.: cum primo, sobald als, Liv.
possum , potuī, posse (v. potis u. sum), ... ... sich ohne Kr. tun lasse, Liv. – quantum potest, soviel-, sosehr-, sobald als möglich, Komik., Auct. b. Afr. u.a. (s. ...
prīmum , Adv., (primus), I) zuerst ... ... III) verb. mit ut, ubi, quam, auch simulac, sobald als, Cic.: simul primum, Liv.: primum dum, Plaut.: quam primum, sobald als möglich, ehestens, Cic.
idōneus , a, um, durch seine Eigenschaften zu einer Bestimmung ... ... 21 (22). – β) m. Infin.: iam idonei spiritum trahere, sobald wir fähig sind, Atem zu schöpfen, Sen. ep. 102, 23: ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro