... (μύαξ), I) die Purpurschnecke, eine Meerschneckenart mit gewundener stacheliger Schale, Plin. 9, 125, der ... ... 1, 43, 211. – 2) das spitz wie die Purpurschnecke Geformte, a) spitzes Gestein ... ... Ach. 1, 221. – II) eine eßbare Stachelschnecke, zu den gewundenen Schaltieren gehörig, häufig ...
... meton.: a) das Schneckenhaus, Mart. 11, 18, 23: in cochleam, schneckenförmig, Cels. u.a. – b) die Schraube, Vitr. u. Plin. – c) eine Schöpfmaschine, Wasserschnecke, Vitr. 5, 12, ...
mūrilegulus , ī, m. (murex u. legulus), der Purpurschneckensammler, Purpurschneckenfischer, Cod. Iust. 11, 7, 11. Cod. Theod. 10, 20, 5 u. 14 sqq.
... teretesque lapilli, Ov. – b) die Muschelschnecke, α) die Purpurschnecke, Lucr. 2, 501. – ... ... conchā, Muschel(schale), Iuven. – b) das schneckenförmige Blasinstrument, das Schneckenhorn, Tritonshorn, conchā canens Triton, Plin.: conchae ...
... geflochtener Körper, bes. nach Art der gewundenen Schneckenlinie, I) im allg., die Windung der Schlange, ... ... der Eingeweide, Lact. de opif. dei 11. § 16: die schneckenförmige Windung der Adern im Holze, die Maser, Plin. 16, 198. ...
līmāx , ācis, Gen. Plur. ācum, c. (2. ... ... LL. 7, 64. Paul. ex Fest. 116, 8), die Wegschnecke, Colum. poët. 10, 324. Plin. 9, 162; 18, ...
lopas (lepas), adis, Akk. Plur. adas, f. (λεπάς), die Napfschnecke (patella), eine einschalige Muschel, die sich an Felsen festsaugt, Plaut. Cas. 493; rud. 297; vgl. Non. 551, ...
būcina , ae, f. (zsgz. aus bovicina v. bos u. cano), I) ein schneckenförmig gewundenes Horn aus Blech od. Messing, ähnlich unserem Waldhorn, A) eig.: a) der Hirten, bes. ...
ex-sero (exero), seruī, sertum, ere, herausfügen, - ... ... Col.: vincula, losmachen, Col.: exs. se domicilio, herauskriechen (von Schnecken), Plin. – 2) insbes., einen Körperteil herausfügen, d.i. ...
2. mēdica (maedica), ae, f., sc. herba (Μ ... ... ;δική), aus Medien eingeführte Kleeart, unser burgundischer Klee, Schneckenklee, Luzerne (Medicago sativa, L.), Varro r. r. 1, 42. ...
ostrum , ī, n. (οστρεον), I) das Meerschneckenblut, der Purpur, Vitr.: vestes ostro perfusae, Verg. – II) meton.: A) ein purpurnes Gewand, eine purpurne Decke, ...
ostrea , ae, f. u. ostreum , ī, n. (οστρεον), die Auster, Muschel, Meerschnecke, Form -ea, Comic. vett., Lucil. fr., Cic. fr ...
2. blatta , ae, f., der geronnene Saft der Purpurschnecke, der Purpur, bes. die erste Sorte, der schwarze Purpur, Spart. Heliog. 33, 3 u.a. Spät. Vgl. Mommsen Edict. Diocl. p. 93. – Nbf. ...
nārīta , ae, f. (νηρίτης), eine Art Meerschnecken mit einem Deckel, Plaut. b. Fest. 166 (b), 22.
helica , ae, f. (ελίκη), das Gewinde, die Windung des Schneckengehäuses, quasi helicae inflexione, Cic. Tim. 31 M.
volūta , ae, f. (volvo), der Zierat an den Kapitälen der Säulen, die Schnecke, Voluta, Vitr. 3, 5, 7 u.a.
purpura , ae, f. (πορφύρα), I) die Purpurschnecke, Plin. 9, 125 sqq. – II) meton.: A) der Purpur, die Purpurfarbe, Sen., Plin., Hor. ...
lepista (lepesta, nicht lepasta), ae, f. (λεπάστη), ein napf- od. schneckenförmiges Trinkgefäß von beträchtlichem Umfange, der Trinknapf, Form lepesta, Varro ...
cytisum , ī, n. u. cytisus , ī, c ... ... 963;ος), eine bei den Alten sehr geschätzte Kleeart, vielleicht unser baumartiger Schneckenklee (Medicago arborea, L.), Form -um, Varro r. r. ...
cochlis , lidis, f. (κοχλίς), ein schneckenförmiger Edelstein, Plin. 37, 193. – columna cochlis, Säule mit umlaufender Treppe, Wendeltreppe, P. Victor. reg. U. R. 8 u. 9.
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro