adventor , ōris, m. (advenio), der Ankömmling, Fremde, Prisc. 1, 45. Corp. inscr. Lat. 14, 2979 u.ö. – bes. der Gast, der Besucher einer Garküche, einer Buhle, ...
ap-pendeo (ad-pendeo), ēre, I) v. intr., ... ... Apic. 8, 386. – 2) zuwägen, wiegen, Metrol. scr. ed. Hultsch. p. 114, 5 (aus Isid. 16, 25 ...
albārius , a, um (albo), zum Übertünchen der Wände gehörig ... ... , ī, m., Cod. Theod. 13, 4, 2 u. Corp. inscr. Lat. 6, 9139. – albarium opus, Weißstuck, Stukkatur, Vitr.: ...
Bergomum , ī, n., Stadt im cisalpin. Gallien zwischen Komum ... ... . Bergamo, Plin. 3, 124. Iustin. 20, 5, 8. Corp. inscr. Lat. 5, 2126. – Dav. Bergomās , ātis, ...
Bagiennī (Vagienni, Bagenni, Vagenni), ōrum, m., eine Völkerschaft ... ... des Padus, Bagienni, Varr. r. r. 1, 51, 2. Corp. inscr. Lat. 6, 3896 (wo abgek. Aug. Bag. = Augusta ...
... ) der Dazuwähler (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in der spät. Kaiserzt. der Obereinnehmer in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. 13, 1688 u. 1709 5072.
bīliōsus , a, um (bilis), voll Galle, gallig, gallicht ... ... subst., bīliōsa, ōrum, n., gallichte Stoffe, Cels. u. Scrib. – b) v. Pers., gallensüchtig, gew. subst., ...
ātriolum , ī, n. (Demin. v. atrium, w. vgl.), ein kleines Atrium, Cic. ad Att. 1, ... ... . 1. praef. § 11. Vulg. Ezech. 46, 21 sqq. Corp. inscr. Lat. 6, 10876.
alvārium , ī, n. (alvus), der Bienenkorb, -stock, Cic. oecon. fr. 12 K. (b. Charis. 107, ... ... . Col. 9, 5, 3 u. 9, 6, 1. Corp. inscr. Lat. 2, 2242.
appositē , Adv. (appositus), bequem, geeignet, cetera app. tibi mandabo, Cic.: app. scribere, Gell. – m. ad u. Akk., dicere app. ad persuasionem, Cic., od. app. ad persuadendum, Quint.
biarchus , ī, m. (βίαρχος), der Proviantkommissar, -meister, Hier. adv. Ioann. Hierosol. § 19. Cod. Iust. 14, 20, 3. Corp. inscr. Lat. 3, 3370.
Aufaniae matronae od. matres, weibliche Schutzgottheiten, viell. Alfen od. Elfen, Inscr. Rhen. Bramb. 73 ( wo matronis Aufaniabus). Corp. inscr. Lat. 2, 5413 (wo matribus Aveniabus).
altercum , ī, n. = hyoscyamus, Bilsenkraut, Plin. 25, 35 sqq. Scrib. 181. Cael. Aur. acut. 1. praef. § 6. – auch alterculum gen., Ps. Apul. herb. 5.
amātōriē , Adv. (amatorius), verliebt, in verliebtem Tone, zärtlich, loqui, Plaut. merc. 581: erat enim (epistula) scripta am., Cic. Phil. 2, 77.
Aquincum , ī, n., befestigte Stadt in Niederpannonien, wahrsch. j. Alt-Ofen, Corp. inscr. Lat. 3, 6466; 6, 3431 u. ö. – Nbf. Acincum, Amm. 30, 5, 13.
basilēum , ī, n. (βασίλειον), das königl. Diadem, Corp. inscr. Lat. 2, 3386; vgl. Hübner im Hermes 1, 348 f. ...
ad-amplio , āvī, ātum, āre, erweitern, aediculam, Corp. inscr. Lat. 7, 222: podismum, ibid. 6, 24487: übtr., doctrinam, Iren. 1, 27, 2.
Acidīnus , ī, m., röm. Beiname in der gens Manlia, Cic. de or. 2, 260. Corp. inscr. Lat. 14, 4269: Plur. bei Cic. ad Att. 4, 3, 3 (vgl. Catilina).
aurātūra , ae, f. (*auro), die Vergoldung, Quint. 8, 6, 28. Corp. inscr. Latin. 6, 8737 (wo: qui fuit ab auraturis).
Aequorna , ae, f. (nach Mommsen v. aequor), die Göttin der Meeresoberfläche, Corp. inscr. Lat. 3, 3776 u. 3832.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro