Sīsenna , ae, m., I) (L. Cornelius), ein berühmter römischer Redner u. Geschichtschreiber, Zeitgenosse Ciceros, Vorgänger Sallusts, Cic. Brut. 228 (u. dazu Meyer). Cic. de leeg. 1, 7. Sall. Iug. 95. 2. Vell. ...
trāsenna ( trassenna ), s. trānsenna.
trānsenna , ae, f., I) das ... ... Vogelfang usw., 1) eig.: ab transenna turdus lumbricum petit, Plaut.: transennā demissum Victoriae simulacrum, Sall. fr.: ... ... 162. – / In guten Hdschrn. des Plautus trasenna u. trassenna geschrieben, s. Ritschl Plaut. Pers. 480 ...
falsē , Adv. (falsus), falsch, fälschlich, Sisenna fr. bei Charis. 199, 30. Cic. de inv. 2, 36. Cassiod. in psalm. 63, 10. – Superl. b. Augustin. conf. 10, 13.
lancea , ae, f., die urspr. hispanische Lanze, ... ... in der Mitte mit einem Riemen versehener Speer, lanceā figere, Iustin., configere, Sisenna fr., transfigere, Lucr.: lanceā infestā medium femur alcis traicere, Hirt. b. ...
Porsēna ( Porsīna , Porsinna u. Porsenna ), ae, m. (Πορσήνας, Πορσίνας), König von Etrurien, der den letzten vertriebenen röm. König Tarquinius Superbus wieder einsetzen wollte, Form -ena, Hor. epod. ...
amussis , Akk. im, f. (viell. aus ad ... ... Zimmerleute (versch. von regula, Richtscheit, u. von linea, Richtschnur), Sisenna b. Charis. 198, 26. Varr. b. Non. 9, ...
Clūsium , ī, n. (urspr. Camars od. Camers ... ... , 461), alte Stadt u. eine der zwölf Republiken Etruriens, früher Residenz des Porsenna, auch berühmt durch die Schwefelquellen der Umgegend, j. Chiusi, Liv. 5 ...
cōn-fodio , fōdī, fossum, ere, a) t. t. ... ... hortum hic apud me, Plaut.: terram minute, Cato.: loca palustria alte multifariam, Sisenna fr.: VIII iugera diebus XL V, Varr.: ex Kal. Martiis usque in ...
supernus , a, um (super), oberhalb ( oben ... ... oberen (himmlischen) Mächte, Ov.: u. so gentes, die Götter, Sisenna fr.: aquilones, qui alti supernique sunt, hoch vom Himmel herabkommen, Gell ...
būrrhīnon , ī, n. (βοῦς u. ῥις), Ochsennase, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 86.
dubitātim , Adv. (dubito) = dubie, Cael. Antip. 3. fr. 30. Sisenna hist. 4. fr. 75 (beide bei Non. 98, 29 sqq.).
mōlīmentum , ī, n. (molior), die große Anstrengung ... ... um etw. ins Werk zu setzen, magno cum molimento ac perpetuo sono procedunt, Sisenna hist. 4. fr. 72 (b. Non. 142, 4): motam ...
manipulātim , Adv. (manipulus), I) handvollweise, bündelweise, ... ... man. structa acies, Liv.: man. alloqui, Tac.: man. resistere hostibus, Sisenna fr.: dah. scherzh. übtr., haufenweise, truppweise, Plaut. ...
māchināmentum , ī, n. (machinor), I) eine Maschine, ein Rüst - od. Werkzeug, Sisenna fr., Liv. u.a. – als Marterwerkzeug, Sen.: als Gabelarm ...
2. Q. Claudius Quadrīgārius , ein röm. Annalist, Zeitgenosse des Sulla u. Sisenna., Vell. 2, 9, 6. Gell. 1, 7, 9: bei Livius gew. bl. Claudius gen., s. Liv. 8, 19, 13; 9, ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... wenn ein Gedanke angefügt wird, der zur Unterstützung einer Behauptung dienen soll, huius (Sisennae) omnis facultas ex historia ipsius perspici potest; quae cum facile omnes vincat superiores ...
Cocles , clitis, m. (= ocles, Varr. l. l.), ... ... bes. der Römer Horatius Cocles, der die Tiberbrücke gegen das Heer des Porsenna allein verteidigte, Liv. 2, 10. Cic. de legg. 2, 10 ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr. b) übtr.: α) als rhet. t. t ...
Mīlētus , ī, (Μίλητος), I ... ... 491 Vall.). Mart. Cap. 2. § 100: Titel einer Schrift des Sisenna (Übersetzung der Μιλησιακά des Aristides), Charis. 194, 4; 196, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro