fracēsco , fracuī, ere, (fraces), in Gärung kommen, ranzig-, stinkend werden, olea fracescit, Varro: oleum fracescit, Col.: terra fracescit, gährt, amalgamiert sich, Cato r. r. 128: sane sic ...
parvitās , ātis, f. (parvus), die Kleinheit, I) eig.: vinculorum, Cic.: terrae, Plin.: Plur., parvitates et magnitudines rerum, Gell. – II) übtr., die Geringheit, Unbedeutendheit, pretii, Donat.: quaestionis, Gell ...
supernās , ātis (supernus), oberländisch, von der oberen Gegend, bes. von dem Obermeere (Adriatischen Meere) herkommend ... ... Plin.: supernas (ventus), der Nordost-Drittel-Nordwind, Vitr.: vinum, Inscr.: terra, Mart. Cap.
īnfernās , ātis (infernus), unterländisch = von der Gegend ... ... . supernas), abies, Vitr. 2, 9, 17. Plin. 16, 197: terra, Mart. Cap. 6. § 603: navicularii, der aus dem Tuskischen ...
ēscēnsio , ōnis, f. (escendo), das Hinaufsteigen ans ... ... , escensionem facere, Liv. u. Curt.: escensionem facere ab navibus in terram, Liv.: escensionem facere in agrum Uticensem, Liv.: escensiones in agros facere, ...
re-mollio , īvī, ītum, īre, wieder und wieder weich machen, I) eig.: terram, auflockern, Colum. 2, 11, 9: grana, Ps. Apul. herb. 3, 9. – II) bildl.: a) verweichlichen, ...
lībrātio , ōnis, f. (libro), I) das Wägen ... ... a) die wagerechte Stellung, die wagerechte Fläche, terrae, Vitr. 6, 1, 5. – b) der Umschwung, ...
fundātio , ōnis, f. (1. fundo), die Gründung, Grundlegung, fundationes eorum operum, Vitr. 3, 4, 1 ... ... 5, 3, 3: theatrorum et muri fundationes, Vitr. 5, 11, 6: terrae et profundi, Chalcid. Tim. 276.
glēbōsus (glaebōsus), a, um (gleba), voller Klumpen, klumpig, knollig, altera (terra Samia) glaebosior, Plin. 35, 191. – neutr. pl. subst., glebosa camporum, knollige Strecken, holprige Wegstrecken, Apul. met. 1, 2.
offringo , frēgī, frāctum, ere (ob u. frango), zerbrechen, terram, wenden, zweibrachen, felgen (v. zweiten Pflügen), Varro r. r. 1, 29, 2 (vgl. 1, 32, 1): glebas, Colum. 2, 11, ...
Bīsaltis , tidis, Akk. -tida, f. (Βι ... ... ;), die Bisaltide (Tochter des Bisaltes, Sohnes des Sol u. der Terra) = Theophane (w. s.), Ov. met. 6, 117; ...
largitās , ātis, f. (largus), die Reichlichkeit, Freigebigkeit, largitas nimia aut parsimonia, Ter.: muneris, Cic.: ciborum, übermäßiger Genuß, Hieron.: terra cum maxima largitate fruges fundit, Cic.
caveātus , a, um (cavea), I) wie in einen Käfig eingeschlossen, Plin. 9, 13. – II) in terrassenartiger Form wie die Schausitze angelegt, urbes, Plin. 4, ...
rāritūdo , inis, f. (rarus) = raritas, der Mangel an Dichte, die Weite, Lockerheit, rete a raritudine dictum, Varro LL. 5, 130: r. mediocris terrae, Colum. de arb. 3, 7.
globōsus , a, am (globus), kugelförmig, kugelrund, mundus, terra, Cic.: stellae gl. et rotundae, Cic.: saxum, Liv.: aquae superficies, gekrümmte, Chalcid. Tim. 62.
auctifer , fera, ferum (auctus u. fero), Fülle bringend, fruchtbar, terrae, Cic. fr. poëm. I, b, 2. p. 91, 9 K. = H. I, b 6, 2 M. (b. Augustin. de civ ...
dēflūxus , ūs, m. (defluo), der Abfluß, Ablauf, in terras (Ggstz. exortus terrenus), Apul. de deo Socr. 11.
dēspuēns , entis, PAdi. (despuo), verachtend, voll Verachtung gegen usw., m. Genet., terrae, Cl. Mam. de statu anim. 2, 9, 3.
in-crībro , (āvī), ātum, āre (in u. cribro), darüber sieben, terrā super minutā incribratā, Plin. 17, 76 D.
rūdectus , a, um (rudus), eig. voll Schutt, dah. vom Erdboden, trocken, mager, terra, Cato r. r. 34, 2: locus, Cato r. r. 35, 1.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro