Leuctra , ōrum, n. (Λεύκτρα), Flecken in Böotien, berühmt durch das siegreiche Treffen, das Epaminondas, Feldherr der Thebaner, gegen die Spartaner lieferte (371 v. Chr.), Cic. Tusc. 1, ...
Lycambēs , ae, m. (Λυκάμβης), ein Thebaner, der, als er dem Archilochus seine schöne Tochter Neobule verweigerte, von des Dichters Spottgedichten so verfolgt wurde, daß er sich mit seiner Tochter erhängte, Hor. epod. 6 ...
Mīcythus , ī, m. (Μίκυθος), I) ein Thebaner, Liebling des Epaminondas, Nep. Epam. 4, 1 sqq. – II) Sklave des Anaxilaus, des Tyrannen von Regium u. Messana, von ihm zum Vormunde seiner ...
Pelopidās , ae, m., berühmter Feldherr der Thebaner, befreite 379 v. Chr. Theben von der Herrschaft der Spartaner, die er 371 bei Leuktra schlug, fiel 364 bei Kynoskephalä, Nep. Pelop. 1 sqq. Iustin. 6, 9, 7.
Melanippus (in Hdschrn. [viell. schon von den Römern] versetzt ... ... ;ελάνιππος), Sohn des Astakus, ein Thebaner, der Theben tapfer gegen die sieben Fürsten verteidigte, Mörder des Tydeus, von ...
Antigenidās , ae, m., u. - idēs , ae, ... ... ;ενίδης), Name zweier berühmter Flötenbläser, der eine ein Thebaner, Sohn des Satyrus, lebte um 440 v. Chr., der andere Sohn des ...
Epamīnōndās , ae, m. (Επαμεινώνδας), Feldherr der Thebaner u. Begründer der Macht Thebens, der im Treffen bei Mantinea i. J. 362 v. Chr. über die Spartaner siegte u. fiel, ...
... usw., Ov.: semina, die vom Thebaner Kadmus gesäten Drachenzähne, Ov.: duces, Eteokles u. Polynices ... ... ī, m., einer aus Theben, ein Thebaner, Nep.: Plur. Thebāni, ōrum, m. die Einw. von Theben, die Thebaner, Nep. – 2) ...
Āōn , onis, m. (Ἄων), ... ... ae, m., der Aonide (d.i. Böotier), vom Thebaner Eteokles, Stat. Theb. 9, 95: Plur., Āonidae, ûm, m., die Aoniden = Thebaner, Stat. Theb. 2, 697: Aonidum legio, ibid. 10, 195 ...
Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τύ ... ... Amphion, Stat. – Plur. subst., Tyriī, iōrum, m., die Thebaner, Stat. – β) = aus Karthago, karthagisch, urbs, ...
Cadmus , ī, m. (Κάδμος), ... ... .: seges, die von Kadmus gesäten Drachenzähne, Val. Flacc.: heros, der Thebaner Polyneikes, Stat. – C) Cadmēus , a, um (Κα ...
1. Māvors , vortis, m. = Mars, I) eig., ... ... moenia, Rom, Verg.: tellus, Thrazien, Verg.: proles, die Thebaner, weil sie aus den Zähnen der Schlange, die dem Mars heilig, entstanden ...
Ōgygēs , is u. ī, m. u. Ōgygus ... ... ;), ein Ogygide (ein Nachkomme des Ogyges), poet. = ein Thebaner, Stat. Theb. 2, 586. – B) Ōgygius , a, ...
1. Bacchus , ī, m. (Βάκχο ... ... von den Römern mit ihrem Naturgott Liber identifiziert. Zeus zeugte ihn mit der Thebanerin Semele. Semele, durch die List der Hera, die in Gestalt von Semeles ...
Ismēnus od. - os , ī, m. (Ἰσ ... ... 956;ηνίς), eine Ismenide, poet. = eine Thebanerin, Ov. met. 3, 169 u. 733. – B) ...
Labdacus , ī, m. (Λάβδακο ... ... Labdacide, v. Polynices, Enkel des Laius, Stat.: Labdacidae, die Thebaner, Stat. Theb. 9, 777 u. 10, 36. – b ...
Antiphatēs , ae, m. (Ἀντιφάθ ... ... ), Iuven. 14, 20. – II) natürlicher Sohn des Sarpedon von einer Thebanerin, von Turnus erschlagen, Verg. Aen. 9, 696.
anapauomenos , ī, m. (ἀναπαυό ... ... 7936;ναπαυομένη), ein Gemälde des Thebaners Aristides, die in Schlaf versunkene Byblis, Plin. 35, 99.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro