Turnus , ī, m., König der Rutuler, von Äneas getötet, Liv. 1, 2, 3. Verg. Aen. 7, 344. Ov. met. 14, 451 sqq. Tibull. 2, 5, 48. – Sein Schicksal als Stoff einer Pantomime ...
sturnus , ī, m., der Star, die Sprehe (Sturnus vulgaris, L.), Plin. 10, 72 u. 120. Ulp. dig. 19, 2, 15. § 2. Lampr. Commod. 10, 4. Mart. 9 ...
Sāturnus , ī, m. (2. sero), I) ein ... ... a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = ... ... Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: ...
coturnus , s. cothurnus.
diūturnus , a, um (diu), lange dauernd, ... ... Ansehen nach, non potes esse diuturnus, du kannst nicht lange bestehen, du kannst nicht lange ... ... Bestand deiner Sache rechnen, Cic. Phil. 2, 113. – / diŭturnus gemessen bei Ov. fast. 6, ...
nocturnus , a, um (noctu), nächtlich, bei Nacht, ... ... bei Nacht verehrt, Verg.: lupus nocturnus obambulat, Cic. – imagines, Tibull.; vgl. nocturnae quietis ... ... ora, Nachtgesichter, finstere, häßliche G., Plaut. – subst., Nocturnus, ī, m., der Gott der ...
1. Vulturnus (Volturnus), ī, m., I) ein Fluß in Kampanien, j ... ... Frontin. 3, 14, 2. – Dav. Adi. Vulturnus (Volturnus), a, um, vulturnisch, mare, an der Mündung des Flusses Vulturnus, Plin.: vada, Sil. – II) ein Flußgott ...
2. vulturnus (volturnus), ī, m. (2. Vultur), mit u. ohne ventus, ein nach dem Berge Vultur benannter Wind, der Südost - Drittel - Südwind, Liv. 22, 43, 10 u. 46 ...
Lacturnus , ī, m. (lac), der Gott des in der Milch stehenden Getreides, Augustin. de civ. dei 4, 8. p. 156, 4 D 2 .
Volturnus , ī, m., s. 1. Vulturnus.
taciturnus , a, um (tacitus), I) stillschweigend, schweigsam (Ggstz. ... ... Cic.: ingenium statuā taciturnius, Hor.: obstinatio, hartnäckiges Schweigen, Nep.: tineas pasces taciturnus, ungelesen (weil das Buch schweigt, wenn es nicht gelesen wird), Hor ...
longiturnus , a, um (longus), lange dauernd, Vulg. Baruch 4, 35. Vgl. Gloss. V, 506, 39.
per-diūturnus , a, um, sehr lange dauernd, sehr langwierig, Cic. de nat. deor. 2, 85 (aber Cic. Sest. 58 Halm u. Müller diuturnumque).
1. rōs , rōris, m. (altind. rásas, Saft, Flüssigkeit), der Tau, I) eig.: ros nocturnus, Caes.: ros matutinus, Colum. u. Amm.: ros cadit, ...
fūr , fūris, c. (φώρ), der ... ... ereptor, Cic.: non fur, sed raptor, Augustin.: fur thesaurarius, Plaut.: fur nocturnus, Cic.: mali fures, Hor.: fures provinciales, Plünderer der Provinzen, Vopisc ...
2. Ops , Opis, f., die Göttin Ops ... ... Sinnbild der Fruchtbarkeit, Nahrung, des Überflusses u. Reichtums, Schwester u. Gemahlin des Saturnus, mit der Rhea = Cybele identifiziert, Varro LL. 5, 57 u ...
Iūno , ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, die ›Jugendliche, Blühende‹), Tochter des Saturnus, Schwester u. Gemahlin Jupiters, bei den Römern Götterkönigin, die Reichtum u. konigl. Macht verleiht, Göttin der Ehe u. daher auch der Geburten, von ...
Vesta , ae, f. (Ἑστία), Tochter des Saturnus u. der Ops, die Göttin des Herdes u. Herdfeuers, dah. auch der Häuslichkeit u. des häuslichen Segens, Cic. de nat. deor. 2, 67; de legg. 2 ...
2. Ardea , ae, f. (Ἀρδέα), I) Stadt der Rutuler u. ehemaliger Königssitz des Turnus ( Verg. Aen. 7, 409–411), einer der ältesten Orte Latiums ...
eurus , ī, m. (εὖρος), I) ... ... Südostwind od. genauer Südost-Drittel-Südwind (rein lat. vulturnus), bei Dichtern auch übh. Ostwind, Vitr. 1, 6, ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro