acuālis , e (acus), mit dem Akut versehen, Auct. inc. bei Macr. de diff. p. 266 ed. Ian.
hippaco , hippacare est celeriter animam ducere, ab equi halitu, qui est supra modum acutus, Paul. ex Fest. 101, 7.
īnspīco , āre, einspitzen = einzacken, faces ferro acuto, Verg. georg. 1, 292.
frīgoro , āre (frigus), abkühlen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 21, 208.
mordico , āre (mordeo), beißen, beizen, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 8, 34.
nucālis , e (nux), Nüssen ähnlich, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 200.
muticus , a, um = mutilus, gestutzt, abgestutzt, spica, Varro r. r. 1, 48, 3.
bibilis , e (bibo), trinkbar, Cael. Aur. acut. 2, 11, 81.
al-loquor (ad-loquor), adlocūtus sum, alloquī, ansprechen ... ... , Amm.: manipulatim (milites) mitius aut horridius, Tac.: alqm per pacem, Plaut.: Romanos miti sermone, Liv.: ... ... in magnificentiam oratione, Tac.: senatus quam poterat honoratissimo decreto allocutus eos, Liv.: all. paucis milites od. ...
... auch im Plur. (Ggstz. absolutio, liberatio, vacatio), crimen sine accusatore, sententia ... ... sine defensione, Cic.: dignus damnatione ignominiāque, Cic.: certus damnationis, Suet.: tutus a damnatione, Val. Max. – d. Sex. Roscii, Cic.: ... ... Sache, apiastrum in confessa damnatione est venenatum, ist bekanntermaßen ein verworfenes giftiges Kraut, Plin. 20, 116.
... de alqo gravissime iudicare, eine hohe (bedeutende) Meinung von jmd. haben, Caes. b. c. ... ... , Suet. – d) mit Würde, würdevoll, utrumque agere, Cic.: tractare illum locum, Cic. – e) schwer, ... ... Caes. – f) ungesund, se non gr. habere, nicht bedeutend krank sein, Cic.: gr. ...
... 1, 44: alarum, Vulg. Isai. 8, 8: membranae illius (Schwimmhaut an den Füßen der Schwimmvögel), Ambros. hexaëm. 5, 22. § ... ... 2. – ext. mentis = εκστασις, die Verrückung des Geistes, die Wut, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5 ...
... . chron. 1, 1, 41 u. (als Zeichen des Hohns, Schütteln des K.) Vulg. psalm. 43, 15: manus, Vulg. Isai ... ... ., Cic. de fin. 2, 13. – c. animi (des Gemütes), Cic.: Plur. commotiones animorum, Cic. Tusc. ...
... Klang, Ton, accentus (tibiarum) acutissimi, Solin. 5, 19: accentus multi et varii, Fronto de orat. ... ... , 32; 2, 476. Terent. Maur. 1433. – II) das Hinzutönen, übtr. = die Zunahme, das Wachstum, ...
dēcoctio , ōnis, f. (decoquo), I) die Abkochung ... ... (als mediz. Tränkchen), myrti (von M.), Cael. Aur. acut. 3, 3, 17: palmularum Thebaicarum, Cael. Aur. chron. 2, ...
iniectio , ōnis, f. (inicio), I) das Hineinwerfen, ... ... . – u. insbes. das Klistier, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 17, 167; de morb. chron. 5, 1, 10. ...
... : ventris, Diarrhöe, Cael. Aur. acut. 2, 18, 108: sudoris ignei, Cael. Aur. chron. 2 ... ... , der Durchfall, die Diarrhöe, Cael. Aur. acut. 2, 18, 105 u. 108; 3, 22, 220 ...
1. attrītus (adtrītus), a, um, PAdi. m. Compar. (v. attero), abgerieben, abgenutzt, I) eig.: A) im allg.: ansa, Verg.: toga, Mart.: Compar., ut rictum eius ac mentum paulo sit attritius, Cic. Verr. 4, 94. ...
... distensa abiectio, Sinkenlassen, Cael. Aur. acut. 2, 10, 59: abiectiones S litterae, ... ... . de metr. Ter. 8. – II) übtr.: die Entmutigung, debilitatio atque abiectio animi tui, Cic. Pis. 88. – b) die Demütigung, Verachtung, auch im Plur. (Ggstz. honores), Eccl.
ap-pendeo (ad-pendeo), ēre, I) v. intr., daran hangen, übtr., m. Dat., Cael. Aur. acut. 2, 38, 222. – II) v. tr.: I) zum ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro