interdictio , ōnis, f. (interdico), das Untersagen, Verbieten, das Verbot, finium, Liv.: certorum locorum, ICt.: bes. aquae et ignis, die förmliche u. verschärfte Verbannung, Cic. de dom. 78.
per-modestus , a, um, sehr gemäßigt (im ... ... , 12. Cic. ad Att. 4, 8. litt. b. § 3: verba edicti fuere pauca et sensu permodesto, Tac. ann. 1, 7.
in-effābilis , e, unaussprechlich, verba, Plin. 28, 20. Augustin. epist. 147, 31: nomina, Plin. 5, 1: fraudes, Apul. met. 8, 8: misericordia, Augustin. de fid. et symb. 9, 18.
inēnārrātus , a, um (in u. enarro), unerklärt, unaufgelöst, aenigma, quod reliquimus inenarratum, Gell. 12, 6, 1: verba haec, quae reliquimus inenarrata, Gell. 19, 14, 4.
inchoātīvus , a, um (inchoo) = ἀρκτικός, anfangend, den Anfang bedeutend, verba, Charis. 252, 10. Diom. 343, 1.
per-vetustus , a, um, sehr alt, vocabulum, Varro LL. 6, 59: verba, Cic. de or. 3, 201.
imperātōrius , a, um (imperator), I) feldherrlich, des ... ... Nep.: ius, laus, virtutes, labor, Cic.: navis, Admiralsschiff, Plin.: verba, gebieterische, Ps. Quint. decl.: haud imperatorium ratus (es eines ...
complēmentum , ī, n. (compleo), das Ausfüllungsmittel, Ergänzungsmittel, übtr., inculcata reperias inania quaedam verba quasi complementa numerorum, Cic. or. 230: quod (maiestatis crimen) tum omnium accusationum c. erat, was damals jeder A. erst den Nachdruck ...
compendiōsus , a, um (compendium), I) vorteilhaft (Ggstz. ... ... mortis citae c. exitus, Prud. perist. 2, 335: concepti sermonis c. verba, Apul. met. 11, 22: c. victoria, Nazar. pan. 18, ...
rīdiculārius , a, um (ridiculus), lächerlich, verba, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 3. p. 62, 23 N. – subst., a) rīdiculāria, iōrum, n., Possen, Plaut. asin. 330; trin. 66; ...
īn-fabricātus , a, um (in u. fabrico), I) ... ... . serm. 117, 3. – II) übtr. = kunstlos, verba, confabulatio, Ennod. epist. 2, 6; 8, 59.
participālis , e (particeps), zum Teilnehmer gehörig, verba, Partizipia, Varro LL. 10, 34; od. dem Partizipium ähnliche Zeitwörter, Quint. 1, 4, 29 H. – curae, teilnehmende, Arcad. dig. 1, 11, 1. ...
1. cōgnōminātus , a, um (cognominis) = συνώνυμος, von gleicher Bedeutung, verba, Synonyme, Cic. part. or. 53.
voluntātīvus , a, um (voluntas) = προαιρετικός, den Willen (das Streben) bezeichnend, verba, Prisc. 18, 40.
fidiculārius , a, um (fidiculae), seilartig gewunden, geflochten, übtr., verba, verflochtene, verfängliche, Fronto de eloqu. 1. p. 146, 9 N.
im-persōnālis , e (in u. personalis), unpersönlich, verba, Charis. 253, 5: verborum significatio, Diom. 337, 34: verborum modus, Diom. 341, 21.
prae-licenter , Adv., zu frei, zu kühn, verba fingere, Gell. 16, 7, 1: disponens, quid etc., Amm. 16, 5, 3; vgl. 17, 8, 3; 28, 4, 25.
polysyllabus , a, um (πολυσύλλαβος), vielsilbig, verba, Prisc. de accent. § 40.
exsulātīcius (exulat.), der Verbannte = φυγάς, Gloss. II, 473, 38 u. ö.
fatīgātōrius , a, um (fatigo), stichelnd, pikant, verba, Sidon. epist. 5, 17, 5.
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro