1. axis , is, m. (altind. ákṡa-ḥ, griech. ἄξων ... ... , 3, 12). – / Abl. Sing. gew. axe, selten axī, wie Cic. Tim. 37. Vitr. 9, 8, 8.
2. axis (assis), is, m. (vgl. ... ... constrata, Col.: supra ea tigna transversas trabes inicere easque axibus religare, Caes.: axibus ligneis leges incīdere, Gell. – / Für axis als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9 ...
3. axis , is, Akk. in, f. Name eines wildlebenden Tieres in Indien, viell. der Axishirsch, Plin. 8, 76.
axim , archaist. = egerim, Pacuv. tr. 297; vgl. Paul. ex Fest. 3, 3.
axio , ōnis, f., die Ohreule, Plin. 10, 68 u. 29, 117.
Axius , ī, m. (Ἄξιος), der größte Fluß Mazedoniens, der auf dem Berge Skordus (j. Tschar-Dagh) entspringt, später den Erigonus (j. Tzerna) aufnimmt u. endlich in den thermäischen Meerbusen mündet, j ...
anxiē , Adv. (anxius), ängstlich, ferre alqd, Sall. ... ... loqui, Gell.: vereri, Fronto: trepide anxieque certare, Suet. – Compar. anxius, Gargil. de arbor pomif. c. 2. § 2 ( dafür magis anxie, Ps. Sall. de ...
anxia , ae, f., die Angst, Orest. trag. 558.
coxim , s. cossim.
... . Amm.: mentes, Hor.: in pace anxii, Tac.: anxium habere alqm, jmd. in Angst jagen, ängstigen ... ... orationis neque morosa (pedantische) neque anxia, Gell.: nodosae et anxiae quaestiones, Macr.: res anxiae aut tortuosae, Gell.: neutr. pl. ...
... 8. – Dav.: A) Brixiānus , a, um, brixianisch, Galli, Liv.: porta, ... ... m., die Einw. von Brixia, die Brixianer, Corp. inscr. Lat. 5, 4319 u.ö. – B) Brixiēnsis , e, brixiensisch, Augustin. ep. 222, 2. ...
Alexis , idis u. is, Akk. in u. im, Vok. i, m. (Ἄλεξις), I) ein Freigelassener des Attikus, Cic. ad Att. 5, 20, 9; 7, 7, 7. ...
Cinxia , ae, f. (cingo, wov. auch cingulum, Brautgürtel), Beiname der Juno, weil unter ihrem Schutze, als Göttin des Ehebundes, der Bräutigam den Knoten des Gürtels aus Schafwolle, mit dem der Leib der Braut umbunden war, lösen sollte, Arnob ...
anxior , ātus sum, ārī (anxius), sich ängstigen, sich Kummer machen, Apul. met. 4, 27. Vulg. psalm. 60, 3 u. 142, 4: super alqo, Arnob. in psalm. 80: alqā re, Tert. de paenit ...
axiōma , matis, n. (ἀξίωμα), der Grundsatz, die Grundwahrheit, das Axiom, Apul. dogm. Plat. 3 in. Boëth. inst. mus. 2, ...
axilla , ae, f. (Demin. v. ala), die Achselhöhle, Schol. Hor. epod. 12, 5. Isid. orig. 11, 1, 65. Vgl. Gloss. ›axilla, μασχάλη‹.
ēnīxio , ōnis, f. (enitor), das Gebären, die Geburt (Ggstz. conceptio), Interpr. Iren. 2, 19, 5; 2, 30, 6 u. 8.
coxigo , āre (coxa), lahmen, hinken, Gloss. III, 468, 36 coxigat, χωλαίνει.
ēnīxim , Adv. (enixus), angestrengt, eifrig, Sisenn. hist. 4. fr. 110 (b. Non. 107, 21).
axicia , ae, f. (*asseco), die Schere, Plaut. Curc. 578.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro