accipiter , tris, m. (wohl aus *acupeter = ὠκυπέτης, der Schnellflieger, mit volksetymol. Anlehnung an accipere), ein Habicht, Falke, Stoßvogel, bald der gemeine Habicht, Taubenstößer (Falco palumbarius, L.), bald der Edelfalke ...
augurātus , ūs, m. (auguro), I) das Auguramt ... ... .: scientia auguratus, Cic.: auguratu praeditus, Tac.: auguratum deferre alci, Cic.: auguratum accipere, Plin. ep. – Plur., pontificatus auguratusque, Tac. hist. 1, ...
laetanter , Adv. (laetor), freudig, accipere, Lampr. Comm. 5, 3: aspicere, Cassiod. in psalm. 19, 10: agere, Cassiod. de anim. 10.
antecessus , ūs, m. (antecedo), das Vorhergehen; dah. in antecessum, im voraus, accipere, Sen. ep. 7, 10: dare, Sen. ep. 118, 1. Ps. Quint. decl. 12, 20 (wo noch ed. ...
rīxātōrius , a, um (rixa), zum Hader ( Zank ) geeignet, accipe aliud rixatorium iam hoc et iurgiosum, Fronto ad M. Caes. 4, 12. p. 74, 6 N.
satisfactio , ōnis, f. (satisfacio), die Genugtuung, ... ... = Entschuldigung, Rechtfertigung, Abbitte, Cic. u.a.: satisfactionem alcis accipere, Caes. u. Cic.: satisfactionem recipere, Tac.: ne aliquid satisfactio levitatis ...
exsultanter (exultanter), Adv. (exsultans), ausgelassen, mit ausgelassener Freude, alqd exs. excipere od. accipere, Cypr. epist. 51, 1 u. 61, 1. – Compar., quasi exsultantius scripsi, maßloser, freier, Plin. ep. 3, ...
per-pauculus , a, um, sehr wenig, passus, ein paar Schritte, Cic. de legg. 1, 54. – subst., accipe perpaucula (ein paar Worte) contra somnum ad tua pro somno, M. ...
contemptibiliter , Adv. (contemno), verächtlich, mit Verachtung, accipere, Augustin. serm. 227 extr.
... emptione datur, Gaius dig.: anulum arrae nomine accipere, Ulp. dig. – Insbes., Plur. arrae = der ... ... , Itala 2. Corinth. 5, 5: hunc arrabonem amoris primum a me accipe, Plaut. mil. 957. – / Scherzhaft abgek. rabo, Plaut ...
... auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā re uti nolle), α) übh.: si ... ... defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua ...
... condicionibus iis de pace agere: u. Ov. fast. 4, 320 accipe sub certa condicione preces). – erst nachaug., sub hac condicione, ... ... . auch von Buhlen selbst; vgl. Lorenz Plaut. mil. 944), condicionem accipere, Komik.: hinc condiciones legere cotidie, Cic.: quaerere ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... .: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba ...
ob , Praep. m. Acc. (altindisch api, ... ... qui ob aliquod emolumentum suum cupidius aliquid dicere videntur, Cic.: ob rem iudicandam pecuniam accipere, Cic.: ob merita sua carus est, Sall.: unius ob iram prodimur, ...
2. em , Interj. (eig. Imper. eme »nimm ... ... tibi (= da hast du's!), vor Imperativen (vide, aspecta, specta, accipe, serva), oft bei den Komik., aber auch C. Gracch. orat. ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... – abnuere pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: abnuere has pacis leges, Liv.: accipere pacem, Liv.: accipere pacem quāvis tutā condicione (unter jeder leidlichen B.), Cic.: alqm auctoritate ...
... (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. (u. so acceptā lege, nachdem ... ... folg. ne u. Konj., Ov. met. 2, 556): legem accipere (annehmen), m. folg. ne u. Konj., Ov. ...
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: ...
lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, ... ... d.i. der Tod, Verg.: corpora luce carentia, Verg.: lucem propriam accipere (durch die Geburt), Cic.: dah. als Liebkosungswort, mea lux ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro