1. tempus , oris, n. (v. τέμνω, abschneiden ... ... secum tempus dedit, gestattete eine Unterredung, Vell.: nam disputandi et suadendi est aliud idoneum tempus, Rutil. Lup.: alienum tempus est mihi tecum expostulandi, purgandi autem ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... . (s. Spengel Ter. Andr. 359): dicam verum, ut aliud ex alio incidit, einfällt, Ter. – 5) vorfallen, sich ...
mōlior , ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. ... ... ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum ...
cumulo , āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I ... ... , Liv. – 2) übtr.: a) häufen übh.: ut aliud super aliud cumularetur nostrae familiae funus (Leiche, Sterbefall), Liv.: cum aliae super alias ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts ... ... delere, ut reponas tuas, Cic.: praeclarum diem illis diebus festis, Cic.: verbum aliud, Quint.: eorum in vicem reponenda, Colum.: in eius locum reponi, Brut. ...
ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... nec vobis averteretur a certamine animus, Liv. 1, 28, 5: aversis in aliud animis (Aufmerksamkeit), Quint. 4, 3, 8. – 2) in ...
vereor , ritus sum, ērī (griech. επὶ ορονται, sie beaufsichtigen, οὖρος, Wächter, ὁράω, sehe, gotisch war, behutsam ... ... b. Cic.: eri semper lenitas verebar quorsum evaderet, Ter.: vereor, num hic aliud sit dicendum, Gaius dig.
gaudeo , gāvīsus sum, ēre (aus *gāvideo, vgl. ... ... Acc.): g. id (deshalb), Ter.: omnia haec mediocriter, Ter.: hoc aliud est, quod (worüber, weshalb) gaudeamus, Ter.: gaudium alcis, Ter. ...
scaena (scēna), ae, f. (σκηνή), ... ... ein mächtiges Feld, Ov. trist, 1, 9, 48: cuius vita nihil aliud erat, nisi scaena improbitatis, Heges. 1, 40, 1. – B) ...
obicio , iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I ... ... mihi mali obici tantum! Ter.: tum hoc mihi esse obiectum malum! Ter.: hic aliud (ein anderer Vorfall) maius miseris obicitur, Verg.: obicitur animo metus, ...
igitur , Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, ... ... pro imperio, pro exercitu, pro provincia etc., pro his igitur omnibus rebus nihil aliud a vobis, nisi huius temporis memoriam postulo, Cic.: nunc ad demonstrativum genus ...
ac-cūso (accusso), āvī, ātum, āre (ad u. ... ... , sich verteidigen, u. alqm damnare, jmd. verurteilen), absol., sed aliud est maledicere, aliud accusare, Cic.: acc. diligentissime laboriosissimeque, Cic.: acc. falso, Ps. Quint ...
vulgus (volgus), ī, n., seltener m., das ... ... Volk = die Menge, Masse, der Haufe, aliud vulgus obaeratorum et clientium, Tac.: v. densum (umbrarum), Hor.: v. ...
... eines Kranken, Liv.: so auch simula sanum, Ov.: aliud agentes, aliud simulantes, Cic.: m. dopp. Akk., per ambitionem sese probos ... ... quod positum simuletur, der angeblich beigelegt sei, Liv.: schema, quo aliud simulatur dici quam dicitur, Quint. – ...
ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, ... ... zu Riemen ausschneiden, Ov.: unde execaveris (librum, den Bast) in aliud genus, Cato. – übtr., quinas hic capiti mercedes exsecat, schindet ...
amātor , ōris, m. (amo), der Liebhaber, ... ... ein der Liebe Ergebener, ein Freund des andern Geschlechts, aliud est amatorem esse, aliud amantem, Cic. Tusc. 4, 12, 22: vinosus, amator, Hor. ...
valēns , entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, ... ... , valentissima, Cels.: remedia nimis valentia, Caes.: valens est scissile alumen, Cels.: aliud valentius collyrium, Cels.: spina radice valentior, Plin. – m. Praepp., ...
1. bestia , ae, f., das Tier, ... ... Apul.: bestiarum morsus, Cic.: bestiarum genus, das Tierreich, Plin.: ut bestiis aliud alii praecipui a natura datum est, sic homini multo quiddam praestantius, Cic.: ...
sēmita , ae, f. (zu meo), der ... ... .: petra undique abscisa et abrupta semitā perangustā aditur, Curt.: repletas semitas inter vulgus aliud puerorum et mulierum huc atque illuc euntium, Liv. – Sprichw., qui ...
polleo , ēre (wohl aus *potsleo zu potis), I ... ... II) übtr.: A) gelten, Wert-, Ansehen haben, eadem vitis aliud in aliis terris pollet, Plin. 14, 70. – B) in etwas ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro