arbor (Nbf. arbōs), oris (vgl. indogerm. * ... ... .: arbores ficorum, Col.: abietis, Tannenbaum, Tannenstamm, Liv.: mali, Ambros.: palmae, Suet.: arbor persici, Lampr., persea, Plin.: arbor cupressus, Suet.: arbor ...
lāpso , āre (Intens. v. labor), wanken, ... ... cum subinde crapulā et capitis errore lapsaret, Flor.: lapsantes gressus, Sil.: lapsantes pedum palmae, Amm. – prägn., hinwanken = fallen, Stat. Theb. ...
1. elatē , ēs, f. (ελάτη), ... ... Dattelpalme, Plin. 12, 134; 23, 99 u.a.: germina palmae sibe (= sive) elatae, Palmtriebe, Edict. Diocl. 6, 40.
1. termes , itis, m. (aus *tergmes zu ... ... ), der abgeschnittene Zweig, olivae, Hor. epod. 16, 45: palmae, Gell. 3, 9, 9. Vgl. Paul. ex Fest. 367 ...
inciēns , entis (verwandt mit εγκύων, εγκυος), trächtig, ... ... pecus, Colum.: ovis, Varro: sus, Plin.: scrofa, Arnob.: pavo, Colum.: palmae incientes progeminantesque, Colum. 4, 27, 1.
Nīcolāus , ī, m. (Νικόλαο ... ... ein Geschichtschreiber und Philosoph aus Damaskus, Freund des Augustus, nach dem benannt sind palmae Nicolai, Plin. 13, 45, dactuli (dactyli) Nicolai, Edict. Diocl. ...
scēptrifer , fera, ferum (sceptrum u. fero), ein Zepter tragend, Servi manus (Plur.), Ov. fast. 6, 480: sceptriferi tonantes, Jupiter u. Juno, Sen. Med. 59: palmae, Sil. 17, 142.
chamaerepēs (χαμαιρεπεις) palmae , eine Art niedriger Palmen, Plin. 12, 39.
imbuo , buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ... ... Val. Flacc.: cursu prima imbuit Amphitriten, ist zuerst geschifft, Catull.: exemplum palmae primae, das erste Beispiel geben, Prop.
... Plin. 13, 26 sqq.: arbor palmae, Suet. Aug. 94, 11: palmae arbores, Itin. Alex. 20 ... ... Sieg, palma Olympiaca, Verg.: bellorum palmae laureaeque, Iustin.: alci hanc palmam reservare, Cic.: ea nobis ingens palmae contentio, Wettstreit um den Sieg ...
rāmus , ī, m. (verwandt mit radix), I) ... ... non truncus, non rami, non folia, Cic.: ab eius (cornus) summo sicut palmae ramique late diffunduntur, Caes. b.G. 6, 26, 2. – ...
Idūmē , ēs, f. u. Idūmaea , ae, f ... ... 945;ιος), idumäisch, poet. = palästinisch, palmae, Verg.: triumphi, über Judäa, Mart.
almus , a, um ( v. alo), nährend, fruchtbar ... ... Verg.: alma Tellus, Col.: sol almus, Hor.: ager almus, Verg.: vites almae, Verg. – mit Genet., en orbis totius alma Venus, Apul. ...
pulvis , eris, m., selten f., der Staub ... ... seinem Felde, in seiner Bahn, Ov. – cui sit condicio dulcis sine pulvere palmae, ohne den Staub des Kampfplatzes (griech. ἀκονιτί), ohne Anstrengung, mühelos ...
duplex , plicis (duo u. zu plango, plāga), eig ... ... bestehend, Quint. – poet. a) v. zwei zusammengehörigen Gegenständen, palmae, beide Hände (wie im Griech. διπλοῦς für οἱ δύο), Verg ...
palmes , itis, m. (palma), I) ein Zweig oder ... ... der Zweig übh., palmites arborum, Curt. zw. (Vogel palmae): palmes crudus arboris, Lucan.: opaco palmite bacae, Claud.
spatium , iī, n. (zu Wz. *spe(i) ... ... , singulos missus a septenis spatiis ad quina corripuit, Suet.: cum septimo spatio palmae appropinquant, Sen.: septem spatiis circo meruere coronam, Sen.: spatia corripere ...
āversus (āvorsus), a, um, PAdi. (v. ... ... pars Capitolii, Liv. epit.: pars capitis (Ggstz. prior pars), Plin.: palmae (Ggstz. adversae palmae), Quint.: charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: pecus averso sole ...
ē-vincio , vīnxī, vīnetum, īre, I) gehörig binden, ... ... 13, 86 M. – b) zum Schutz od. zur Zierde, evinctae palmae, mit dem Zästus umwundene, Verg. Aen. 5, 364. – caput ...
īn-fāmis , e (in u. fama), I) ... ... ) in üblen Ruf bringend, entehrend, schmachvoll, schimpflich, tabella, Cic.: palmae, Cic.: nuptiae, Liv.: pax, Eutr.: infamissima vilitas, Cod. Iust. ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro