salvātor , ōris, m. (salvo), der Erretter, Erhalter, spätlat. Übersetzung von σωτήρ und bes. von Iesus (hebr. עושי), der Erlöser, klass. servator, s. Mart. Cap. 5. § 510. ...
Theognis , idis, m. (Θέογνις), ein sehr alter griechischer Gnomendichter aus Megara in Sizilien (600 v. Chr.), priusquam Theognis nasceretur, von einer uralten Zeit, Lucil. 952 (b. Gell. 1, 3, 19 ...
dialogus , ī, m. (διάλογο ... ... Gespräch, der Dialog, Cic. u.a.: dialogorum altercatio, Sen.: alqm in dialogos includere, in dem D. mitsprechen lassen, ...
Messāpia , ae, f., alter Name eines Teiles von Unteritalien, Kalabrien, Plin. 3, 99, oder Apulien, Paul. ex Fest. 125, 5. – Dav. Messāpius , a, um, apulisch od. ...
agēratos , on (ἀγήρατος), nie alternd, aeon, Tert. adv. Val. 8. – subst., agēraton , ī, n. (ἀγήρατον), ein würziges Kraut, viell. ...
dōliāris , e (dolium), I) zum Fasse gehörig, vinum, Faßwein = junger, noch nicht abgezogener Wein, Ulp. dig ... ... – II) einem Fasse ähnlich, anus, dick wie ein Faß, alter Bottich, Plaut. Pseud. 659.
Astyagēs , is, Akk. auch ēn, m. (Ἀστυάγης), I) König von Medien, Großvater des ältern Cyrus, Cic. de div. 1, 112. Iustin. 1, 4 sq ...
ōllārius , a, um (olla), zu den Töpfen gehörig, ... ... . 6, 1885. – subst., ollārium, iī, n., der Aschenbehälter in Grüften, Corp. inscr. Lat. 14, 3932.
glēbōsus (glaebōsus), a, um (gleba), voller Klumpen, klumpig, knollig, altera (terra Samia) glaebosior, Plin. 35, 191. – neutr. pl. subst., glebosa camporum, knollige Strecken, holprige Wegstrecken, Apul. met. 1, 2.
Aeniānes , um, m. (Αἰνιανες), alter griech. Volksstamm in Ötäa (d.i. dem vom Sperchëus durchflossenen Bezirk am Öta), im südl. Thessalien, Cic. de rep. 2, 8. Liv. 28, 5, 15 ...
remelīgo , inis, f. (nach Otfr. Müller Paul. ex ... ... 224, 12 von re u. mello = moveo), die Aufhalterin, Verzögererin, Plaut. Cas. 804. Afran. com. 277.
trīmulus , a, um (Demin. v. trimus), als Kind (Knabe, Mädchen) von drei Jahren, im zarten Alter von drei Jahren, Suet. Ner. 6, 3. Fronto epist. ad ...
aspersus , Abl. ū, m. (aspergo), das ... ... , calidae aquae aspersu, Plin.: aspersu picis, Plin.: aspersu sacro fit gregis alter odor, Ven. Fort. carm. 5, 5, 104.
cellāris , e (cella), zum Behälter gehörig, columbi, im Taubenschlag gehalten, Col. 8, 8, 1: u. so turdus, Charis. 77, 2.
obversio , ōnis, f. (obverto), das Hinkehren, Hinhalten, alterius malae (der anderen Backe), Hieron. in Isai. 18, 66. v. 5.
trīmātus , ūs, m. (trimus), ein Alter von drei Jahren, Colum. u. Plin.
anīlitor , ārī (anilis), zum alten Weibe-, altersschwach werden, Apul. de mundo 23.
in-altero , āre, eins im andern zusammenfassen (subsumieren), Tert. de virg. vel. 4.
anīlitās , ātis, f. (anilis), das hohe Frauenalter, Catull. 61, 162.
ambitūdo , dinis, f. (ambitus), der Umlauf, alterius, Ps. Apul. Ascl. 31.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro