convīcium , iī, n. (= convocium, aus con u. ... ... Cic.: insectari alqm conviciis, Lact.: Caligulam convicium et probrum iudicare, den Beinamen K. für ein Schimpfwort u. eine Schmach erklären, Sen.: lacerare alqm ...
2. cōn-sterno , āvi, ātum, āre (vgl. ahd. ... ... 46, 4. – m. ab u. Abl., Coriolanus prope ut amens consternatus ab sede sua, aufgescheucht von s. S. , bestürzt von s ...
1. librārius , a, um (2. liber), zu ... ... art. poët. 354: taberna, Buchladen, Cic. Phil. 2, 21: atramentum, Schreibtinte, Plin. 27, 52: scalprum, Federmesser, Suet. Vit ...
praefātio , ōnis, f. (praefor), die Bevorwortung, ... ... . Cassius, numquam sine praefatione publici parricidii nominandus, den man nie, ohne den Beinamen Vaterlandsverräter vorauszuschicken, nennen kann, Val. Max.: iucundissime Imperator (sit enim haec ...
... a) campestre, is, n. (sc. velamentum), ein Schurz zur Bedeckung der Scham, den die ... ... Ort der Komitien, bes. als Wahlfeld, auf dem Wahlfeld, certamen (wegen der Ehrenämter), Liv.: gratia (Einfluß), Liv.: quaestus ...
2. Concordia , ae, f., I) die Göttin der Eintracht ... ... amic. 2, 7. p. 193, 9 N.: röm. Kolonie mit dem Beinamen Iulia, Corp. inscr. Lat. 6, 1622: dies. Concordiensis colonia ...
pittacium , iī, n. (πιττάκι ... ... . – b) ein Lederstückchen als Fleck auf einen Schuh, calceamenta perantiqua, quae ad indicium vetustatis pittaciis consuta erant, Vulg. Ios. 9, ...
classicus , a, um (classis), I) die röm ... ... milites, Liv.: centurio, Inscr.: legio, Tac.: bellum, Seekrieg, Prop.: certamen, Seetreffen, Vell.: corona, als Belohnung für den, der zuerst an ...
muliebris , e (mulier), I) zum ... ... sexus: iniuria, dem ein Weib ausgesetzt ist, Liv.: bellum, im Namen eines Weibes u. um ein Weib, Cic.: donum, Liv.: certamen, wegen der Weiber, Liv.: templum Fortunae Muliebris, zum Andenken an ...
ā-verrunco , āre, a) als t. t. der ... ... averruncare, bona prosperare, Apul.: av. prodigia, Liv.: procul, ut dicitur, averruncetur amentia, Arnob.: absol., di, inquis, averruncent, Cic. ad Att. 9 ...
caracalla , ae, f. u. caracallis , is, f ... ... . Car. 9, 8. Lampr. Diad. 2, 8, woher er den Beinamen Caracalla od. Caracallus erhielt, Spart. Car. 9, 7. ...
ob-mūtēsco , mūtuī, ere, verstummen, I) eig ... ... ego neque Antonium verbum facere patiar, et ipse obmutescam, Cic.: Aeneas aspectu obmutuit amens, Verg. – II) übtr., verstummen = aufhören, ...
lūstrālis , e (2. lustrum), I) zur Reinigung von ... ... Heeres aufgeopfert haben, Lucan. – II) alle fünf Jahre geschehend, certamen, Tac. ann. 16, 4: census, Ulp. regul. 1. § ...
domesticus , a, um (domus), I) zum Hause-, zur ... ... innerlich, a) im eigenen Lande (Ggstz. externus, peregrinus, alienigena), certamen, Liv.: bellum, Cic.; vgl. bellum: copiae rei frumentariae, Proviant ...
... . 3, 30, 8 sq. (u. dazu Orelli). – Den Namen leiten einige (Serv. Verg. Aen. 8, 345. Arnob. 6 ... ... : Iudi, dem kapitolin. Jupiter zu Ehren, Liv.: so auch certamen, Suet.: quercus, der den Siegern in den kapitolin. ...
Callirrhoē (Callirroē, Callirhoē), ēs, f. (Καλλ ... ... auf der Südseite der Akropolis, Stat. Theb. 12, 629: mit dem Beinamen Enneacrunos (Εννεάκρουνος ...
inter-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) untereinander verbinden, ... ... 7. – absol., Rast halten, rasten, bildl., ad Camenas, Mart.: brevissimo somno utor et quasi interiungo, Sen.: medio die, Sen. ...
dērīdiculus , a, um (derideo), auslachenswert, höchst lächerlich, ... ... Lächerlichkeit, Plaut. u. Tac.: alqm sibi pro deridiculo ac delectamento putare, Ter.: esse od. haberi deridiculo, zum Gespött dienen, ausgelacht ...
Britomartis , tis, Vok. ti, f. (Βρι ... ... Akk. Britomartem), urspr. eine kretische Segensgottheit, als Nymphe der Diana mit den Beinamen Aphaea u. Dictynna (s.u.d. WW. das Nähere), ...
gubernāculum (poet. synkop. gubernāclum), ī, n. (guberno), ... ... gubernaculis assidēre, Plin. pan.: gubernaclum contorquere quo libet unum, Lucr.: funduntur liburnicae armamenta et gubernaculum diffringitur, Suet.: alci gubernacula eripere (v. der Meereswoge), ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro