Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iniuriosus

iniuriosus [Georges-1913]

iniūriōsus , a, um (iniuria), I) widerrechtlich handelnd, unrechtmäßig, ungerecht, frevelhaft, appetitio alienorum, Cornif. rhet.: vita, Cic.: venti (freche), pes, Hor.: alqm verbis iniuriosissimis lacerare, Augustin. epist. 36, 3. – iniuriosum est m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniuriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 282.
Aborigines

Aborigines [Georges-1913]

Aborīginēs , um, m., die Aboriginer, das ... ... 5. Sall. Cat. 6, 1. Liv. 1, 1 sq. – Appellat. = αυτόχθονες, Stammvolk, Urvolk, Ureinwohner, Plin. 4, 120 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aborigines«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24.
criminator

criminator [Georges-1913]

crīminātor , ōris, m. (criminor), der Anschuldiger (vgl. Prob. App. 201, 1), bes. im üblen Sinne = der Anschwärzer, Verunglimpfer, Verleumder, cr. meus, Plaut. Bacch. 826. – sui obtegens, in alios ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »criminator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1761-1762.
illustrius

illustrius [Georges-1913]

illūstrius , Adv. Compar. u. illūstrissimē , Adv. Superl ... ... , Cic. ep. 10, 19, 1; de domo 27: quae omnia illustrius apparent, Apul. apol. 83: haec omnia illustrius commemorabuntur et planius, cum etc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illustrius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 56.
compunctio

compunctio [Georges-1913]

compūnctio , ōnis, f. (compungo) I) das Einstich ... ... – II) übtr., die Gewissensbisse, Reue, Sulp. Sev. app. ep. 2, 19 u.a. spät. Eccl. (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1373-1374.
leucogaeus

leucogaeus [Georges-1913]

leucogaeus , a, um (λευκόγαιος), weißerdig, collis Leucogaeus appellatus, colles qui vocantur Leucogaei, in Kampanien, mit Kreide- und Schwefelgruben, Plin. 18, 114 u. 35, 174: dass. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucogaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
litteralis

litteralis [Georges-1913]

litterālis , e (littera), zu den Buchstaben-, zum Schreiben gehörig, (eadem) vox et litteralis vel scriptilis appellatur, quia litteris comprehendi potest, Diom.: grammatice idcirco litteralis est dicta, quod a litteris incipiat, Diom.: litt. lectio, Bücherlesen, Cael. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litteralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 685.
decrepitus

decrepitus [Georges-1913]

dēcrepitus , a, um (de u. crepo), altersschwach, abgelebt, senex, Komik. u. Eccl.: anus, ein abgeklappertes, Ter.: leo, Prud.: aetas, Cic.: senectus, Eccl.: m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decrepitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1929.
lavatorius

lavatorius [Georges-1913]

lavātōrius , a, um (lavo), zum Waschen (Baden) dienlich, herba, Schol. Bern. app. ad Verg. georg. 1, 194. p. 990 H. – subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lavatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 595.
concubitor

concubitor [Georges-1913]

concubitor , ōris, m. (concumbo), der Beischläfer, ... ... . 1. Tim. 1, 10 (neben molles). Ps. Augustin. serm. app. 288, 2 (neben fornicatores u. molles).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concubitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1411.
honorifice

honorifice [Georges-1913]

... Adv. (honorificus), mit Ehren, ehrenvoll, h. alqm appellare, Hirt. b. G.: respondere h. Marrucinis, Cic.: alqm h. excipere, Suet.: nec liberalius nec honorificentius potuisse tractari, Cic.: alqm honorificentissime appellare, Cic.: alqm liberalissime atque honorificentissime tractare, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honorifice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3072.
praeservio

praeservio [Georges-1913]

prae-servio , īre, vorzugsweise dienen, alci, Plaut. Amph. prol. 126. – übtr., est verbum indefinitum, quod Graeci appellant ἀπαρέμφατον, neque numeris neque generibus praeserviens, Gell. 1, 7, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeservio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1880.
culinarius

culinarius [Georges-1913]

culīnārius , a, um (culina), zur Küche gehörig, Küchen-, I) adi.: piscem ab operis culinariis apponi iussit, Fronto bell. Parth. p. 219, 15 N. – II) subst., culīnārius, iī, m. (sc. servus), der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1788.
eupatereia

eupatereia [Georges-1913]

eupatereia , ae, f. (ευπατέρ ... ... 953;α), Tochter eines edlen Vaters, Beiw. der Helena; dah. appell. (ironisch) = eine (zweite) Helena, Lucil. 545. *Petron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eupatereia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
pulchresco

pulchresco [Georges-1913]

pulchrēsco (pulcrēsco), ere (pulcher), I) intr. schön werden, Ser. Samm. 824. Ps. Augustin. serm. app. 315, 3. Cassiod. var. 5, 40, 2. Anthol. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulchresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2075.
hetaericos

hetaericos [Georges-1913]

hetaericos , ē, on (εταιρικός, ή, όν), kameradschaftlich, der Kameraden, altera equitum ala, quae hetaerice (die der Kameraden [d.i. geborenen Mazedonier]) appellabatur, Nep. Eum. 1, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hetaericos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3043.
torminalis

torminalis [Georges-1913]

torminālis , e (tormen), zum Grimmen im Leibe-, zur Ruhr gehörig, Ruhr-, sorba, gut gegen die Ruhr, Cels.: quartum (sorborum) genus torminale appellant, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torminalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3151.
dulcisonus

dulcisonus [Georges-1913]

dulcisonus , a, um (dulcis u. sonus), lieblich rauschend, Ps. Augustin. serm. app. 120, 5 u. 194, 2. Sidon. carm. 6, 5. Cassiod. in psalt. praef. vol. 2. p. 2 ed. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
siderizusa

siderizusa [Georges-1913]

sidērizūsa , ae, f. (σιδηρίζω), eisenhaltig, aquae, quas siderizusas appellant, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siderizusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2655.
terraneola

terraneola [Georges-1913]

terrāneola , ae, f. (Demin. v. terraneus und dieses v. terra), das Erdmännchen, ein Vogel, Phaedr. append. 30 (31), 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terraneola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3078.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon