agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... Lucr. u. Verg.: u. vom Regenstrom, immensum caelo venit agmen aquarum, ein endloses Heer von Gewässern, Verg. – b) von den ...
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... Tibull.: favilla calens, Hor.: calens sulfur, Ov.: calentibus aris, Ov.: calentium aquarum fontes, Sen.: aquae suāpte naturā calentes, Amm.: mediocriter calentia fomenta, Cels.: ...
3. latus , eris, n. (viell. zu 2. ... ... Hor.: cum ex omni latere circumplexa (turris) igni foret, Gell.: ut incrementum aquarum quotiens navigia desidunt in lateribus maxime appareat, Sen.: u. so prora ...
curvo , āvī, ātum, āre (curvus), krümmen, biegen ( ... ... , curvātus, gekrümmt, gewölbt (vgl. κυρτον κῦμα), cumulus immanis aquarum in montis speciem curvatur, Ov.: illum curvata in montis faciem circumstetit unda, ...
terra , ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω ... ... ut media sit, Cic.: terrā caeloque (auf Erden u. am H.) aquarum penuria est, Curt. – im Ggstz. zum Meere, terrae marisque cursus ...
in-ops , opis, I) mittellos, A) = ... ... Abl., a) eig.: pecuniae (Ggstz. praedives), Liv.: regio inops aquarum, Curt.: somni cibique, schlaf- u. appetitlos, Ov.: auxilii, Liv ...
līmes , itis, m. (1. limus), der Querweg ... ... Verg.: limite recto fugere, Ov.: fugientibus me pateant limites, Curt. – limes aquarum, Ov.: solitus limes fluminis, Flußbett, Ov.: quasi limes ad caeli ...
lībro , āvī, ātum, āre (libra), wägen, I ... ... , Cato: aquam, dessen Gefälle bestimmen, Vitr.: u. so fontes aquarum, Vulg. – übtr., paribus orbem horis, Tag u. Nacht gleichmachen ...
rīvus , ī, m. (zu Wz. *rei - ... ... rivum, Lucr.: purae rivus aquae, Hor. – als das Wasser, rivi aquarum, Liv. u. Vulg.: rivorum a fonte deductio, Cic.: omnia flumina ...
frēno , āvī, ātum, āre (frenum), I) zäumen, ... ... 29, 7. – β) lebl. Objj.: αα) konkr.: cursus aquarum (v. Eis), Verg.: demersis navibus claustra maris, Liv.: luctantes ventos ...
egēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. egeo), nicht habend, a) absol., ... ... nicht arm an Ausdruck, Cic.: insulae cultorum egentes, unbewohnte, Liv.: loca aquarum egentissima, Tert. apol. 16.
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus efficere, ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... , Tau- od. Wassertropfen, Gewässern, Tränen), si decidit imber, Hor.: decidentium aquarum sonus, Frontin. – vidi guttas e flore cruentas decidere, Ov.: decidens ab ...
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... , Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: ...
2. spargo , sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), ... ... benetzen, cytisum, Plin.: lacrimā favillam amici, Hor.: dah. haustu sparsus aquarum, mit geschöpftem Wasser besprengt (= die Hände gewaschen), Verg. – c) ...
ductus , ūs, m. (duco), I) das Ziehen ... ... 5: Appiae (verst. aquae) Anionisque, ibid. 6: Plur., ductus aquarum, Cic. de off. 2, 14; de legg. 2, 2. Plin ...
2. auctus , ūs, m. (augeo; vgl. Varr. ... ... Vergrößerung, a) physischer Objekte: infinitus corporis auctus, Lucr.: immensus auctus aquarum od. Tiberis, Plin. u. Tac.: imbres auctusque fluminum, Tac ...
1. bestia , ae, f., das Tier, ... ... natura datum est, sic homini multo quiddam praestantius, Cic.: natura alias bestias nantes aquarum incolas esse voluit: alias volucres caelo frui libero; serpentes quasdam; quasdam esse ...
sperno , sprēvi, sprētum, ere (altind. sphuráti, stößt ... ... . Infin., nec partem solido demere de die spernit, Hor.: obsequio deferri spernit aquarum, Ov. – Partiz. sprētus, a, um, a) verachtet, ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro