iātrīa , ae, f. (ἰατρεία), das Heilen, die Heilung, Alcim. Avit. epist. 83 (74) mit cod. S.
latrīa , ae, f. (λατρεία), der Dienst, die Verehrung, Cassiod. de amic. 36.
patria , ae, f., Vaterland usw., s. patrius.
2. frātria , ae, f. (φρατρία), eine politische Volksabteilung in Athen, eine Unterabteilung der φυλή, wie in Rom die curia der tribus, Varro LL. 5, 85.
1. frātria , ae, f. (fratrius), des Bruders od. des Mannes Brudersfrau, die Schwägerin, Paul. ex Fest. 90, 5. Non. p. 557, 9.
lupātria , ae. f., ein Schimpfwort, Luder, Petron. 37, 6 B. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 2, 609.
Atriānus , s. Hadria unter Hadria.
ātriārius , ī, m. (atrium), der Reiniger des Atriums, Ulp. dig. 4, 9, 1. § 5 u.a. Corp. inscr. Lat. 10, 6638 C. 2, 6.
īdōlatrīa , s. īdōlolatrīa.
patriarcha u. - ēs , ae, m. (π ... ... 967;ης), der Patriarch, d.i. I) der Stammvater, Eccl. ... ... Vopisc. Saturn. 8, 4. – / synk. Genet. Plur. patriarchûm, Paul. Nol. carm. 24, 209 ...
Antipatria , ae, f. (Ἀντιπατρία), Stadt in Mazedonien, an der Grenze von Illyrien, j. Berat, Liv. 31, 27, 2.
archiatria , ae, f., die Würde eines Oberarztes, Cod. Theod. 13, 3, 8. § 2.
īdōlolatrīa , ae, f. (εἰδωλολατ ... ... Tert. de idol. 1 u.a. Eccl. – Nbf. īdōlatrīa, Ps. Cypr. de aleat. 5; Salv. ad. eccl. 1, ...
patriarchālis , e (patriarcha), patriarchalisch, des od. der Patriarchen, Alcim. Avit. epist. 2 extr. p. 21, 30 Peiper.
patriarchicus , a, um (patriarcha), zum Patriarchen gehörig, patriarchisch, sedes, Iustinian. nov. 7.
Nōa , ae, m., gew. Nōē od. Nōe , m. indecl. (Νῶε, hebr. חנ), der Patriarch Noah, perfidus (corvus) Noae, Sedul. 1, 158: arca ...
orbo , āvī, ātum, āre (orbus), berauben, I ... ... publicam multis fortibus civibus, Cic.: alqm sensibus, Cic.: tali amico orbatus, Cic.: patria multis claris viris orbata, Cic.: tantā gloriā orbatus, Cic.: omni spe salutis ...
rīvo , āre (rivus), ableiten, fontes in atria, Paul. Nol. carm. 28, 614.
... .: a) v. Pers.: e patria, Plaut.: ecqua inde perisset soror, Ter. – b) ... ... pecuniam tam brevi perire potuisse, Null für Null aufgehen, Cic.: qui patriam pro se perire censent, Liv. – B) übtr.: 1) ...
maneo , mānsī, mānsum, ēre (zu altind. man-, ... ... im allg. (Ggstz. abire, exire, decedere, fugere, venire, advolare): in patria, Cic.: in vita (Ggstz. excedere e vita), Cic.: domi, ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro