flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... 791: mit dem Blasebalg, scin tillam levem ignis inditam plumae folle fabrili ad caput fistulae imposito flando accenderunt, Liv. 38, 7, 12: follibus lapidem Phrygium ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... , -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, ...
... lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ... ... Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber ... ... ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... Leibe gehen, jmd. angreifen, anfallen, alqm, alcis latus, caput, collum u. dgl., Cic. u.a. (s. Benecke ...
ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben ... ... ad duo lustra, Ov.: m. folg. ut u. Konj., ad caput legis, ut etc., Suet. Cal. 40: quam ob rem in ...
fīgo , fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω ... ... Anschlag öffentl. anheften, anschlagen, leges, Cic.: tabulam immunitatis, Cic.: caput legis in poste curiae, Cic.: aere publico senatus consultum, Tac. – β ...
noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem ... ... . – 2) übtr.: a) kurz aufzeichnen, anmerken, bemerken, caput, Cic.: legem, Nep.: debet vacare etiam locus, in quo notentur quae ...
īcio od. īco , īcī, ictum, ere, mit ... ... Cic.: so ictae (fulgure) dapes, Tac.: dah. poet. ictum caput, ein vom Wein betäubter, ein benebelter Kopf, Hor. sat. 2, ...
dōno , āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) ... ... Opfer darbringen, weihen, opfern, quidquid quaesierit ventri avaro, Hor.: meum caput Iunoni, Ov. – c) etw. (jmdm. zuliebe) fahren ...
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, ... ... ] abzwicken, griech. κείρειν), modo tondere modo radere barbam, Suet.: novaculā caput, Cael. Aur.: caput (= Kopfhaare) et supercilia, Cic.: u. so r. caput als Zeichen der Sklaverei, Liv., als Zeichen der Trauer, Suet ...
ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; ... ... .: partes corporis contexit atque abdidit (natura), Cic. – poet., vultus et caput undis, Ov.: caput cristatā casside, bedecken, Ov. – acetum vesicā abditum, in eine ...
cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. ... ... Ggstz. ientaculum u. prandium), I) eig.: tempus cenae, Sen.: caput cenae, Hauptgericht, Cic.: c. recta, eine förmliche M., Suet ...
2. cōmo , cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo ... ... .: comas acu, Quint.: comas hastā recurvā, Ov. – prägn., c. caput, Tibull.: c. caput in gradus atque anulos, Quint.: compta puella comas, Ov.: u. so ...
1. paro , āvī, ātum, āre ( zu pario), I ... ... qui in Apuliam ad concitanda servitia proficisci parabat, Sall.: Labienum adoriri parabant, Caes.: caput multa parantis dicere deturbat terrae, Verg. – c) m. folg. ...
nūto , āvi, ātum, āre (Frequent. von *nuo), ... ... galeae, Liv.: nutat sidus, zittert mit schimmerndem Glanze, Calp.: desectum corpore caput nutaturumque instabili corpore, Plin. pan.: mihi domus ipsa nutare videtur, Plin. ...
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei ... ... Verg.: sedes relictae astant, stehen verlassen da, Verg.: mihi caeruleus supra caput astitit imber, Verg.: poet. übtr., certa quidem finis vitae mortalibus astat ...
2. līmo , āvi, ātum, āre (lima), I) ... ... , Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 140: scherzh., caput cum alqo, sich mit jmd. küssen, Liv. Andron. tr. 29 ...
prex , precis, f. (doch nur im Dat., Akk. ... ... , die Verfluchung, der Fluch, hostili prece caput detestari euntis, Ov. met. 15, 505. – im Plur., iratae ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro