Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adelos

adelos [Georges-1913]

adēlos , on (ἄδηλος), ungewiß, unsicher, tempus, quod propter ignorantiam vocatur adelon, Censor. 21, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adelos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 112.
zodium

zodium [Georges-1913]

zōdium , iī, n. (ζώδιον), das Sternbild im Tierkreise, Censor. 8, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zodium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3574.
cessor

cessor [Georges-1913]

cēssor , s. cēnsor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cessor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1102.
maritus

maritus [Georges-1913]

marītus , a, um (mas), I) adi. ehelich, ... ... 1) eig.: domus, Häuser der Verheirateten, Liv. u. Censor.: foedus, Ov.: Venus, eheliche Liebe, Ov.: caedes, Ermordung des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 816.
Porcius

Porcius [Georges-1913]

Porcius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Porcius Cato Censorius od. maior, strenger Zensor, dessen Leben Nepos beschrieben und nach dem Cicero seine Schrift vom Alter betitelt hat, Nep. Cat. 1 sqq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Porcius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1785.
censura

censura [Georges-1913]

cēnsūra , ae, f. (censor), I) das Amt des Zensors, bes. als Sittenrichter, das Zensoramt, die Zensur, c. tristis, Liv.: post censuram, Cic.: censuram agere, Vell. u. Ov.: censuram gerere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1074.
margino

margino [Georges-1913]

margino , āvī, ātum, āre (margo), mit einem Rande-, ... ... 154: viridantia saga limbis marginata puniceis, Sidon. epist. 4, 20, 2: censores glareā vias extra urbem substruendas marginandasque primi omnium locaverunt, mit einer Einfassung von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »margino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 814.
diluvio [1]

diluvio [1] [Georges-1913]

1. dīluvio , ōnis, f. (diluo), die Überschwemmung, Censor. 18, 11 (als Übersetzung von κατακλυσμός). Tert. de anim. 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diluvio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2169.
vigesco

vigesco [Georges-1913]

vigēsco , ere (Inchoat. v. vigeo), lebenskräftig-, lebendig ... ... anfangen, Lucr. 1, 674 u. 757. Catull. 46, 8. Censor. fragm. 3, 6. Amm. 31, 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3483.
membror

membror [Georges-1913]

membror , ātus, āri (membrum), sich gliedweisebilden, Censor. 11. § 7. Dracont. hexaëm. 1, 262 u. 2, 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »membror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 863.
regigno

regigno [Georges-1913]

re-gīgno , ere, wieder zeugen, -hervorbringen, wiederherstellen, Lucr. 5, 244. Censor. fr. 1, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2278.
hebdomas

hebdomas [Georges-1913]

hebdomas , adis, Akk. ada, f. (εβδ ... ... und dgl. (nicht unsere »Woche«, welche Zeitabteilung die Alten gar nicht kannten), Censor. 14. § 6 u. 7: quarta, der vierte siebente Tag ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hebdomas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3018-3019.
harmonia [1]

harmonia [1] [Georges-1913]

... . (Plur.) 1, 41. Vitr. 5, 4, 6. Censor. fr. 11, 1. – zwischen Seele (Geist) u. Körper, Lucr. 3, 118 u. 131. Censor. fr. 12, 5. Macr. somn. Scip. 1, 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »harmonia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3011.
incensum

incensum [Georges-1913]

incēnsum , ī, n. (incendo), I) = θυμίαμα, das Räucherwerk, der Weihrauch, incenso inposito, Corp. inscr. Lat. 6, 10248, 14: incensum (deo) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incensum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 141-142.
zodiacus

zodiacus [Georges-1913]

zōdiacus , ī, m. (ζωδιακό ... ... u. Arat. 318 signifer orbis gen.): signifer, quem Graeci vocant zodiacon, Censor. 8, 4: zodiaci circulus od. orbis, Chalcid. Tim. 78 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zodiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3574.
diastema

diastema [Georges-1913]

diastēma , atis, n. (διά&# ... ... . 8, 11, 9: in der Musik, das Intervall, Censor. 10, 11 u. 13, 5. Mart. Cap. 9. ... ... . 3, 19, 5. – / Dat. Plur. heterokl. diastematis, Censor. 13, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diastema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2130-2131.
scriptus

scriptus [Georges-1913]

scrīptus , ūs, m. (scribo), der Schreiberdienst, Sekretärdienst ... ... Schreiberstelle beim Quästor, Suet. vit. Hor. p. 44, 8 Reiff.: censorius, beim Zensor, Schol. Iuven. 5, 3: scriptum facere, ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2546.
conditus [1]

conditus [1] [Georges-1913]

1. conditus , Abl. ū, m. (condo), I) die Verfertigung, Stiftung, Gründung, Apul. apol. 24. Censor. 4, 12. Iul. Val. 1, 23 (30) u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425.
collatus

collatus [Georges-1913]

collātus , Abl. ū, m. (confero), das Zusammentragen, I) das feindliche Zusammentreffen, der Zusammenstoß ... ... – II) übtr., die Mitteilung, der Gedankenaustausch, Censor. 1. § 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1260.
ritualis

ritualis [Georges-1913]

rītuālis , e (ritus), den religiösen Brauch-, die Zeremonien betreffend ... ... de div. 1, 72. Fest. 285 (a), 25: rituales Etruscorum libri, Censor. 17, 5: dies. bl. rituales, Amm. 17, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ritualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2398.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon