... eig.: furcā detrudere alqm, Liv.: furcā bicorni levare terga suis, Ov. – sprichw., naturam expellas furcā ( ... ... die gabelförmige Stütze, zum Stützen der Reben, valli furcaeque bicornes, Verg.: furcas subdere vitibus, Plin.: vitibus aptare sudes furcasque valentes, ...
iocor , ātus sum, ārī (iocus), I) intr. ... ... .: iam familiariter cum ipso cavillor ac iocor, Cic.: sed iam cupio tecum coram iocari, Cic.: de re severissima tecum, ut soleo, iocor, Cic.: iocari (scherzend anspielen) in valetudinem oculorum ...
... mit dem Umlaut so, wie socors aus se u. cor), ganz allein, einzig, bloß, I) im allg.: ... ... . 13. praef. p. 140, 3 Schenckl: Dat. m. solo, Corp. inscr. Lat. 14, 2977: Dat. fem. solae ...
... das Avisschiff (Ggstz. corbita od. oneraria), Enn. ann. 476. Turpil. com. 95. ... ... getrunken), Plaut. Pseud. 1305: obsecro hercle operam celocem hanc mihi, ne corbitam date, helft mir wie ein Schnellschiff, nicht wie ein ...
... . tepēns, warm, lau, sol, Ov.: aurae, Verg.: cor, Plin. – II) übtr.: 1) liebewarm-, verliebt sein, alqo (in jmd.), Hor.: cor tepens, Ov. – 2) in der Liebe usw. lau ...
cāmus , ī, m. (κημός), der Beißkorb, Maulkorb für Pferde u. Esel, Itala 1. Cor. 9, 9. Vulg. psalm. 31, 9 u.a. Ambros. ...
2. decor , oris (v. decus, wie bicorpor v. bis u. corpus, s. Prisc. 6, ... ... fr. inc. II. p. 17 V.: equis et armis decoribus cultus, Sall. hist. fr. 3, ...
amīco , āre (amicus), zum Freunde-, gewogen machen, ... ... bei a. beliebt, Rossi inscr. christ. 355. – Depon. amīcor , ārī, sich als Freund benehmen, Eccl.
2. porus , ī, m. (πόρος), ... ... Plur. pori, die Kanäle, Röhren im menschlichen Körper, cordis sui, Ambros. hexaëm. 3, 9. § 39: v. Atmungsorganen, ...
impio , āvī, ātum, āre (impius), moralisch beflecken, me impiavi, ich habe gesündigt, Plaut. rud. 191 Sch.: sacra, Min. Fel.: oculos, Pacat.: cor, Prud.: ferrum sanguine, Prud.
lapio , īre (zu lapis), versteinern, steinhart machen, bildl., lapit cor cura, Pacuv. tr. 276.
... Schwäche, quo (wohin) cum corruit (ales caeco correpta veneno), Lucr. – durch Epilepsie, ... ... im Kampfe, quo loco icta corruerat (Horatia), Liv.: ubi vero corruit telis obrutus, Liv.: duo ... ... ingentem stragem, quam ipse fecerat, corruit, Val. Max. – corruit in vulnus (auf die ...
... Cic.: nec hodie, ut prosit mihi Romanorum gratia, ne obsit tantum, deprecor, Liv.: dicere quod causae prosit (Ggstz. dicere aliena), Cic.: ... ... prodest, vinum, quia non nocet, Plin. ep.: quicquid animum erexit, etiam corpori prodest, Sen.: faba prodest voci, Plin.: isatis contra ...
... Cic.: ad prima signa equo advectus, Liv.: Locros hexere advectus, Liv.: Corcyram insulam advehitur, gelangt, Tac. – m. Dat. loci, ... ... advexe, ibid. 333: arch. Infin. Präs. Pass. advehei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 58. – Arch ...
aequor (arch. Nbf. aecor, Varr. sat. Men. 288), oris, n. (aequus), die Ebene = wagerechte Fläche, I) im allg.: aequ. speculorum, Lucr.: summo gelidi cubat aequore saxi, auf des ...
Mūcius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Mucius Cordus (Scaevola), der in das Lager Porsenas kam, um diesen zu töten, aber beim Mordversuche ergriffen, sich als Zeichen seiner Furchtlosigkeit die rechte Hand abbrannte u ...
ē-liquo , liquātus, āre, ausläutern, abklären, durchseihen, ... ... donec (fons) eliquatus est, Sen.: im Bilde, eliquabatur veritas tua in cor meum, Augustin. conf. 9, 6. – übtr., a) ...
... m. Dat. (wem?), fumus noxius oculis, Hieron.: crimina noxia cordi, Schaden anrichtende, verderbliche Verleumdungen, Verg. – II) eines Vergehens ... ... schuldig, sträflich, nobilitas, Sall.: homines, Verbrecher, Sen.: corda, Ov.: alqm noxium iudicare, Liv. – m. ...
tam-diū , Adv., I) so lange, nur so lange ... ... donec, zB. tamdiu requiesco, quamdiu scribo, Cic.: tamdiu vobis cordi sumus, quamdiu usui, Sen. rhet.: tamdiu velle debebis, quoad te non ...
Pīrēnē , ēs, f. (Πειρήνη), eine Quelle in Korinth u. zwar in der Burg (Acrocorinthus), Plin. 4, 11: den Musen heilig, Stat. silv. 1, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro