circumtextus , a, um, rings umwebt, circumtextum croceo velamen acantho, v. der cyclas (w. s.), Verg. Aen. 1, 649. – subst., circumtextum, ī, n., die Umwebung = das ...
circum-spergo (circum-spargo), ere, I) rings umhersprengen, -streuen, ... ... . 11, 2, 87: impensam talem circumsparges, Apic. 8, 406. – II) etwas ringsum besprengen, sollemniter aquā circumspergi, Plin. 8, 2.
circum-pendeo , ēre, rings herumhangen, Curt. 8, 9 ( ... ... (42), 26 (Ov. fast. 2, 529 getrennt geschrieben). – Übtr., circumpendentibus malis, rings umschweben, Augustin. in psalm. 87, 15.
circum-amicio , īre, rings umwerfen, circumamiciantur sicut pallium duplex, Itala psalm. 108, 29. – gew. Partiz. circumamictus, a, um, rings umhüllt, Eccl., zB. ... ... . 36, 22. – / Petr. 100, 5 Bücheler circumactus.
circumcellio , ōnis, m. (circum u. cella), eine Art Ketzer-Mönche, die ohne bestimmten Wohnsitz von einem Kloster zum andern zogen, ein Wandermönch, Cod. Theod. 16, 5, 52. Augustin. in psalm. 132, 3 u ...
chartiāticum , ī, n. (charta), Geld zu Papier ... ... 48, 20, 6 (wo viell., wie in der lex Anastasii, chartaticum zu lesen [s. Mommsen z- St.], od. chartinaticum, von chartina).
circum-quāque , Adv. (sc. parte od. regione), überall, ringsumher, Aur. Vict. de or. gent. Rom. 17, 6. Augustin. conf. 10, 35; ep. 120, 10 u.a. Eccl. (s. Paucker Kleine ...
circum-lūstro , āvī, ātum, āre, I) ringsum beleuchten, Lucr. 5, 1435. – II) übtr., bereisen, durchwandern, populos provinciae, Cod. Theod. 4, 8, 5.
circumversio , ōnis, f. (circumverto), das Umwenden, das Umdrehen im Kreise, manus, Quint. 11, 3, 105: cursus annui, der Umlauf eines Jahres, Amm. 26, 1. § ...
circumtōnsus , a, um (tondeo), ringsum (an den Haaren) geschoren, rundgeschoren, rundbeschnitten, Varr. fr., Suet. u.a. – übtr., gekünstelt, oratio, Sen. ep. 115, 2.
circum-aufero , abstulī, ferre, rings-, ganz wegnehmen, übtr. = gänzlich aufheben, -verbieten, Augustin. quaest. in levit. qu. 59, 2 u. quaest. in Iosuë. qu. 29 in.
circumluvium , ī, n. (circumluo), I) die Umspülung (s. circumluvio das Nähere), Isid. 14, 8, 42. – II) das Recht auf die Umspülung, Paul. ex Fest. 64, 14.
circumductus , ūs, m. (circumduco), I) der Umfang, Quint. 1, 10, 43. – II) die kreisförmige Bewegung, der Umlauf, Macr. somn. Scip. 2, 1. § 5.
circum-scindo , ere, jmdm. rings die Kleider vom Leibe reißen, quo ferocius clamitabat, eo infestius circumscindere et spoliare lictor, Liv. 2, 55, 5.
anagnōsticum , ī, n. (ἀναγνωστικόν), das Vorlesestück, Ennod. ep. 1, 478, 5.
circumiectio , ōnis, f. (circumicio), I) das Herumwerfen, Cael. Aur. acut. 1, 2, 31. – II) die Bekleidung, Arnob. 2, 43.
circum-moenio , moenitus, īre, rings ummauern, übtr. = ringsum einschließen, in vinclis custodiisque circummoeniti sumus, Plaut. capt. 254.
circumductor , ōris, m. (circumduco) = μεταγωγείς, der Herumführer, Tert. adv.Valent. 10.
circumlūcēns , entis (circum u. luceo), rings umherleuchtend, -schimmernd, übtr., fortuna, Sen. ad Marc. 2, 5.
circumflexus , ūs, m. (circumflecto), die Umbiegung, Wölbung, mundi, Plin. 2, 1: zodiaci orbis, Chalcid. Tim. 108.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro