co-operor , ātus sum, ārī, mitwirken, mitarbeiten, absol. od. m. Dat., Eccl.
benefico = benefacio, wohltun, m. Dat., cognato, Charis. 293, 33.
continēns , entis, PAdi. m. Compar. (contineo), I) ... ... mit einem andern Gegenstande = anstoßend, unmittelbar angrenzend, m. Dat. od. m. cum u. Abl., a) eig.: ...
... u. Akk. od. m. bl. Dat., dextrae gladium, Lucil. fr.: coronam sibi ad caput, Cic.: clipeum ... ... Apul.: curam pratis, Quint.: nonnullam operam his studiis, Quint.: lapis dentifriciis accommodatur, wird zu Zahnpulver verwendet, benutzt, Plin. – se od. ...
... , 79. – β) v. leb. Wesen, m. Dat., boves labori et culturae patrii soli non inhabiles, Colum.: omnibus his rebus mulierem facere inhabilem, Cic. fr.: m. Dat. Gerund., inferendis ictibus inhabiles, Tac. ann. 3, 43: asini ...
complexio , ōnis, f. (complector), die Umschlingung, Umfassung ... ... der A. untereinander, Cic. de fin. 1, 19: signifer obliquā complexione circumdatus, Apul. de mund. 2. – II) übtr.: a) die ...
alter-uter , alter-utra (häufiger als ... ... als alterum utrum), Genet. alterutrīus (häufiger als alterīus utrīus etc.), Dat. alterutri (archaist. als Genet. u. Dat. fem. alterutrae nach Charis. 159, 2), a) einer ...
ante-venio , vēni, ventum, īre, zuvorkommen, überholen, gew. m. Acc., selten (übtr.) m. Dat., I) eig.: per tramites occultos exercitum Metelli, Sall.: ...
... Ausgleicher! Ter. – in moral. Beziehung, disciplinae castrorum corrector emendatorque, Plin. pan.: disciplinae militaris et morum magna ex parte corrector, Eutr ... ... im üblen Sinne der Splitterrichter, Hofmeister, hic c., Cic.: emendator et c. noster, Cic. – in moral. Beziehung ...
cōn-spergo (con u. spargo), spersī, spersum, ere, ... ... -streuen, -sprengen, vinum, Col. 12, 39, 3: m. Dat. (auf), albas (weiße Perlen) invicem piperis piscibus et tuberibus, ...
... etw. übertreffen, m. Dat. pers. u. Ang. worin? durch in m ... ... antecelluntur, Cornif. rhet. 2, 48. – v. Lebl., m. Dat., duae aedes sacrae, quae longe ceteris antecellant, Cic. Verr. 4, ...
expositus , a, um, I) Partic. v. expono, ... ... allen offen stehend, Stat. silv. 1, 2, 34. – m. Dat. = zugänglich, mollibus expositum zephyris Lilybaeon, Ov. met. 13, ...
com-precor , ātus sum, ārī, I) eine Gottheit anflehen, zu einer Gottheit flehen, beten, mit Dat., prodigiali Iovi aut molā salsā aut ture, Plaut. Amph. 740. – ...
ag-glūtino (ad-glūtino), āvī, ātum, āre, »durch ... ... u. dgl., I) eig.: novum prooemium, Cic.: m. Dat., regulis anulos, Vitr.: alqd fronti, Cels.: m. in u. ...
... Ter. Andr. 162: m. Dat., inimicis, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 3. § ... ... 15: usum, Ulp. dig. 43, 21, 1. § 1: si incommodatur ad usum manus, Ulp. dig. 21, 1, 14. § 6 ...
corrēctio , ōnis, f. (corrigo), die Berichtigung, ... ... die Verbesserung, c. veteris Academiae, Cic.: c. philosophiae veteris et emendatio, Cic.: correctione quādam adhibitā, mit einiger Berichtigung, Cic. – in ...
col-luctor , ātus sum, ārī (con u. luctor), ... ... Iustin. 13, 8, 8. Apul. met. 2, 32: m. Dat., his praedonibus, Prud. ham. 521: m. cum u. Abl ...
... zu Willen sein, m. Dat., Apul. met. 7, 11: absol., Plaut. mil. 1004 ... ... anfangen an etw. Wohlgefallen zu finden, m. Dat., aquis, Apul. met. 9, 3: conubiorum copulis, Mart. Cap ...
caruncula , ae, f. (Demin. v. caro, s ... ... Kalbfleisch, Cic. u. Val. Max.: ne ex angulo (oculi) caruncula abscindatur, die Tränenkarunkel, Cels.: in iisdem (digitis) recedere caruncula (ein ...
dī-largior , ītus sum, īrī (dis u. largior), freigebig austeilen, -verschenken, gew. m. Dat. pers., qui omnia quibus voluit dilargitus est, Cic.: pecuniam dil. magis, ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro