prae-mollio , (īvī), ītum, īre, I) vorher ... ... , 6, 92. – II) bildl., vorher sanft-, mild machen, iudicum aures, mentes, Quint. 4, 3, 10; 6, 5, 9.
mendōsitās , ātis, f. (mendosus), die Fehlerhaftigkeit, ... ... . dei 15, 13. Cassiod. inst. div. litt. 4: Plur., codicum Latinorum non nullas mendositates ex Graecis exemplaribus emendavimus, Augustin. epist. 261, 5 ...
frūstrātor , ōris, m. (frustro), der Hinhalter, Tryphon. dig. 43, 16, 19: iudicum, Symm. epist. 10, 44.
Asclēpiadēs , is u. ae, Akk. em u. ... ... ein griech. Dichter, Erfinder des nach ihm benannten metrum Asclēpiadēum od. Asclēpiadicum, Diom. 508, 5. Mar. Victorin. art. gr. 1, 12, ...
subsortītio , ōnis, f. (subsortior), das Nachlosen, iudicum, anderer R. statt der von den Parteien verworfenen, Cic. II. Verr. 1, 157 u.a.: anderer Bürger, die Getreide erhalten sollten, statt der gestorbenen, Suet. Caes ...
gubernāculum (poet. synkop. gubernāclum), ī, n. (guberno), das Steuerruder, I) eig.: gub. modicum, Vulg.: gub. magnum, exiguum, Sen.: gubernacula ingentia et enormia, Apul.: ...
aliquantulus , a, um (Demin. v. aliquantus), ziemlich ... ... subst. aliquantulum, ī, n., ein klein wenig, ein bißchen, modicum aliqu., Vulg. Hebr. 10, 37: al. afferre, Ter. Phorm. ...
cōnsurrēctio , ōnis, f. (consurgo), das Sich-Erheben, das Aufstehen, iudicum, Cic. ad Att. 1, 16, 4: omnium vestrum, Cic. har. resp. 2.
im-perspicuus , a, um (in u. perspicuus), undurchschaubar, versteckt, iudicum ingenia, Plin. ep. 1, 20, 17.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... . Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in ...
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... , mit jmd. nach dem strengsten R. verfahren, Cic. – quod eorum iudicum maior pars iudicavit, id ius ratumque esto, sei rechtsgültig, alte ...
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... verleihen), Sall. fr.: iudices, Cic.: percussorem in alqm, Curt.: sententias (iudicum), Cic.: emptum iudicium, Cic.: pacem, Iustin. – m. Abl. ...
vel (eig. Imperat. v. volo, also: ... ... etiam negotiis, Cic.: haec vel ad odium vel ad misericordiam vel omnino ad animos iudicum movendos sumentur, Cic. – aut... vel st. vel... vel, Ov ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... Praxis betreiben, Alfen. dig. 38, 1, 26: manere (erwarten) medicum, dum se ex opere recipiat, bis er von seiner Praxis zurückkommt, ...
dē-do , didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. ... ... Liv.: noxios exposcentibus hostibus, Liv.: alci infamem iuvencum, Hor.: quem reum sententiis iudicum tradidisset, eum telis militum dedere, Cic. – m. dopp. Acc., ...
sī-ve (altlat. seive) u. s eu ... ... ... oder, mit besonderem Verbum bei jedem sive, wie sive tu medicum adhibueris (Fut. ex.), sive non adhibueris (Fut. ex.), Cic ...
Indī , ōrum, m. (Ἰνδοί), die ... ... Lact.: victoria, des Bacchus, Lact.: scuta, Curt. – subst., Indicum, ī, n., das Indigo, ein blaues Pigment, zum ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... non sit amicus, Hor.: quam trepide anxieque certaverit, quantā adversariorum aemulatione, quo metu iudicum, vix credi potest, Suet.: in obsequium funeris credi non potest (es ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro