dulcia , s. dulcis(no. I, 1, b, β) u. dulcium.
dulciārius , a, um (dulcium), süße Eßwaren betreffend, ... ... . = sich mit süßer Eßware abgebend, pistor dulciarius, der Zuckerbäcker, Konditor, Mart. 14, 222 lemm. ... ... , 13. Firm. math. 8, 11; ders. subst. bl. dulciārius, iī, m., Lampr ...
dulcium , iī, n. (dulcis) = πλακοῦς, (Gloss.), ... ... , Apic. 4, 136. Schol. Iuven. 3, 188: Plur., dulcia, ōrum, n., Lampr. Heliog. 27, 3 (wo Abl. dulciis ...
1. condītor , ōris, m. (condio), der etwas schmackhaft ... ... b. Porph. Hor. sat. 2, 2, 49: absol., pistores dulciarii, conditores, Anfertiger von würzhaften Speisen, Firm. math. 8, 11. ...
sub-amārus , a, um, etwas (ziemlich) bitter, ... ... subamāra, ōrum, n., die etwas bitteren Dinge (Ggstz. dulcia), Cic. de fat. 8. – neutr. adv., subamarum adridens, ...
... Plin.: sapor, Plin. – subst., praedulcia, ium, n., übersüße Speisen, Cels. u. Plin ... ... tamen praedulces et infractas, Sen. suas. 7, 12. – subst., praedulcia, ium, n., das Übersüße im Vortrage, Quint. 8, 3 ...
ab-ligurrio (abligurio), īvī u. iī, ītum, īre, ... ... . – Insbes., a) genießend lecken, naschen, dulcia, Apul. met. 10, 14. – b) verleckern, verprassen, verfressen ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. ...
fīgo , fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω ... ... Iuven. – δ) fig. oscula, K. aufdrücken, Verg.: fig. oscula dulcia, Verg.: peregrinae oscula terrae, Ov.: gelidis in vultibus oscula, Ov. – ...
tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... mit folg. quantum, non tantum Veneris, quantum studiosa culinae, Hor.: nec tantum dulcia, quantum et liquida, Verg.: auch m. folg. quam, non ab ...
... dulce amarum, lene asperum, Cic.: sentit dulcia et amara, Cic. – b) v. Geruch, scharf, beißend ... ... das Herbe, Bittere (= bitterer Kummer usw., Ggstz. dulcia), Plaut. u. Hor.: u. so amara curarum, Hor ...
... süßer Wein, s. Sillig Plin. 28, 252. – β) dulcia, ium, n., Süßigkeiten (Ggstz. amara, acida), Cic. u.a. (versch. ist dulcia, Plur. v. dulcium, w.s.). – 2) ...
pīstor , ōris, m. (pinso), der Stampfer, ... ... Lat. 4, 875 u. 886. Edict. Diocl. 7, 12: pistor dulciarius, Mart. 14, 222 lemm. Apul. met. 10, 13. u. ...
ad-volo , āvī, ātum, āre, herbei-, heran-, herfliegen ... ... forum, Liv.: in scaenam, Plin.: e mari in agrum Volaterranum, Plin.: ad dulcia, Plin.: m. Dat. loci, caprarum uberibus, Plin.: lucernarum luminibus, ...
acidus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... ., acida, ōrum, n., Saueres = sauere Speisen (Ggstz. dulcia), Plin. – b) gellend, widerlich fürs Gehör, canticum, ...
membrum , ī, n., I) ein Glied ... ... . Pers.: convictus membra mei, Ov. trist. 4, 10, 48: fidae dulcia membra domus, Ov. trist. 1, 3, 64 (versch. von unten ...
1. sevērus , a, um, ernsthaft ( ernst ... ... austera illa severaque, jene Reden im ernsten u. strengen Tone (Ggstz. dulcia haec blandaque), Plin. ep. 3, 18, 10. – neutr. adv ...
1. stāgnum , ī, n. (sto), das abrinnende, austretende ... ... imis stagna refusa vadis, Verg.: Phrixeae stagna sororis, der Hellespont, Ov.: dulcia stagna Caystri, Verg. – B) künstlich angelegter Teich, Becken, ...
ōsculum , ī, n. (Demin. v. 1. os), ... ... collabella osculum, Laber. com. fr.: labiis osculum imprimere, Min. Fel.: oscula dulcia figere, Verg.: foribus oscula figere, Lucr.: peregrinae terrae oscula figere, Ov.: ...
circulus , ī, m. (Demin. v. circus), die ... ... . der Ringel als Backwerk, Varr. LL. 5, 106: dulcia et circuli, Maec. Falc. bei Vopisc. Tac. 6, 5. ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro