frīgus , oris, n. (ῥιγος, vgl ... ... 4, 64, 13. – B) die animalische, qui frigus collegit, wer einmal stark fror, Hor. ep. 1, 11, 13. ...
carcer , eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die ... ... sat. Men. 288: ad carceres a calce revocari, das Leben von neuem beginnen, Cic. de sen. 83; vgl. Cic. de amic. 101 ...
flamma , ae, f. (st. flag-ma, zu ... ... Heißhunger, Cic.: ea fl. crescit, Feuer, d.i. heftiger Trieb, Ehrbegierde usw., Sall.: ultrix fl., brennende Rache, Verg. – / ...
decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, ... ... . Abl. womit? alqm lacrumis, Enn. fr. var. 17: egregias animas supremis muneribus, Verg.: alqm singularibus honoribus od. amplissimis honoribus et ...
carīna , ae (κάριον), der ... ... θέσθαι), die Kiele von 100 Kr. legen = den Bau von 100 Kr. beginnen, Liv. – B) meton., wie Kiel = ...
ir-rigo (in-rigo), āvī, ātum, āre, I) ... ... bewässern, iugera L prati, Cic.: hortulos fontibus, Cic.: platanos vino, begießen, Macr.: circum (den Zirkus), besprengen (um den Staub zu löschen), ...
dē-līro (archaist. dēlēro u. dēleiro), āvi, ... ... , Lact.: quidquid delirant reges, plectuntur Achivi (sprichw.), d.i. das wahnwitzige Beginnen der Könige büßen die Völker, Hor. ep. 1, 2, 14. ...
... praetoribus duos, Vell.: alqm ordini suo, Inscr. ( bildl., caelo allegi, Sen. poët.). – m. in u. Akk., centum ... ... in senatum, Suet.: im Passiv m. in u. Abl., allegi in corporibus, ICt.: m. inter u. Akk ...
ē-niteo , tuī, ēre, erglänzen, hervorglänzen, -schimmern, ... ... II) übtr.: Crassi magis enitebat oratio, Cic.: quo in bello virtus enituit egregia M. Catonis, Cic.: in eo bello et virtus et fortuna enituit Tulli, ...
epōdos , ī, m. (επῳδός), ... ... od. übh. auf einen längern Vers regelmäßig ein kürzerer folgt, mit Ausschluß des elegischen Distichon, die Epode, Quint. 10, 1, 96. Censorin. ...
Aeg eu s , eī, Akk. eum u. ea ... ... 15, 856. Stat. silv. 3, 3, 180. – Dav. Aegīdēs , ae, m. (Αἰγείδης), ...
ēnōdis , e (ex u. nodus), knotenlos, ohne ... ... 2, 361. – II) übtr.: 1) geglättet, leicht, elegi, Plin. ep. 5, 17, 2. – 2) deutlich, faßlich ...
Baptae , ārum, m. (Βάπται = die Täufer, die ihre Novizen bei der Einweihung mit Wasser taufen), ... ... thrazischen, später athenischen Göttin Cotytto, deren Kultus sie als Orgien mit groben Ausschweifungen begingen, Iuven. 2, 92.
... .a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, ... ... in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites ...
... . Fragesatz, c. Appollinem Pythium, quas potissimum regiones tenerent, Cic., quo potissimum duce uterentur, Nep.: Apollinem, quisnam ex ... ... esset, invenisse se exta duplicia, Plin. ep. – β) ein Priesterkollegium befragen, bei ihm anfragen, m. folg. indir. Fragesatz, senatus pontificum collegium consuli iussit, num omne id aurum in ludos consumi ...
... v. Sachverständigen im Bauwesen, artifices eius regionis, Plin. ep. 10, 41 (50), 3: v. Nivellierer, ... ... 6, 36, 10: artif. suadendi, Quint. 2, 15, 18: egregius acquirendi artif., Iuven. 14, 116: artifices laedendi, Amm. 28, ...
... einen Ort angrenzen, anstoßen, stoßen, Cappadociae regio ea, quae Ciliciam attingit, Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: ... ... hae gentes, quae Madenam attingunt, Eutr. – m. Dat., item collegia, quae attingunt eidem foro, Corp. inscr. Lat. 9, ... ... nichts an, Cic.: non magis att. nomen legis, quam si etc., mit dem Namen Gesetz ebensowenig ...
īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint. III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus ...
glōrior , ātus sum, āri (gloria), sich einer ... ... ) m. folg. indir. Fragesatz: gloriatus est expergefactā e somno Caesoniā quantum egisset, dum ea meridiaret, Suet. Cal. 38, 3. – ι) mit ...
... Iug. 65, 2): u. alqam reginam, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 9. – ... ... rerum maximarum scientiam a Graecis politici philosophi appellati, Cic.: (Scipio) Africanus ob egregiam victoriam de Hannibale Poenisque appellatus, Liv. – Dah. nennen ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro