dis-traho , trāxī, tractum, ere, I) auseinanderziehen, - ... ... (die Gemeinschaft) cum alqo, Sen.: amorem, Ter.: concilium Boeotorum, Liv.: collegia (Innungen), Sen. – u. im Passiv prägn. v. Pers., ...
aspectus (adspectus), ūs, m. (aspicio), I) act., ... ... Erscheinens, das Ansehen, Aussehen, der Anblick, asp. Cethegi, das (wilde) Aussehen, Cic.: auctionis mirabilis asp., Cic.: asp. ...
as-sequor (ad-sequor), secūtus sum, sequī, zu ... ... repulsa, Cic.: propositum, Cic.: immortalitatem, Cic.: sine studio in vita nihil quisquam egregium adsequeretur, Cic.: tantum laudis et gloriae, ut etc., Quint.: per quorum ...
ex-aspero , āvī, ātum, āre, I) ganz rauh ... ... . § 79). – f) prägn., mit erhabener Arbeit schmücken, innumeris aegida signis, Claud. III. cons. Hon. 193. – B) übtr.: ...
... .: ebrietas contumacissimos et iugum recusantes in alienum egit arbitrium, Sen. – preces, Tac.: voces c. et inconsultae, Tac ... ... . 2, 21: m. Dat. (= gegen), populus c. regibus suis, Sen. poët.: c. Homero, dem H. zum Trotze, ...
cruentus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Neides), Hor. ep. 2, 1, 150. – b) blutbegierig, blutdürstig, grausam, hostis, Sen. ad Marc. 20, ...
gravidus , a, um (gravis; eig. beschwert, dah. insbes ... ... iam esset gravida Auria, fratris uxor, Cic.: cum Augusto gravida nupsisset, Suet.: Aeginam Aesopi filiam gravidam fecit, Hyg. fab. 52. – subst., gravida, ...
... , - etw. anfangen, -beginnen, auspicandi gratiā tribunal ingressus, Tac.: lucubrare Vulcanalibus incipiebat, non auspicandi ... ... mit etw. den Anfang machen, etw. anfangen, beginnen (vgl. Benecke Iustin. 38, 1, 1), et ingenium et ...
flagrāns , antis, Abl. ante u. antī, PAdi. ... ... – B) übtr., a) brennend, glühend vor Leidenschaft, vor Begierde, leidenschaftlich bewegt, lebhaft, erregt, unruhig, multitudo, Cic.: comitia ...
flēbilis , e (fleo), I) passiv = beweinenswert, ... ... .: gemitus, Cic.: questus (Plur.), Liv.: ululatus, Wehgeheul, Iustin.: elegia, Ov.: carmina flebiliora, Ov.: habebat flebile quiddam in quaestionibus, Cic.: flebile ...
... solo patrio in hostium urbem, Liv.: extorres egit oppido, Suet. – m. Abl., extorris patriā, domo, Sall ... ... Theb. 12, 262: orbis extorris patriaeque fugitivus, Pacat. 31, 1: regionum suarum extorres, Amm. 29, 6, 4. – m. Adv ...
... weitern Sinne, anzetteln = beginnen, anfangen, argutias, facinus, Plaut.: bellum ab causa tam nefanda, ... ... – Partic. subst., exōrsa, ōrum, n., α) das Beginnen, Verg. Aen. 10, 111: Ggstz. exitus, Amm. ...
exōrdium , iī, n. (exordior), I) im engern Sinne, ... ... Quint. 5, 10, 71. – II) im weitern Sinne, der Beginn, Anfang (vgl. Non. 30, 22), A) im allg ...
īn-spergo u. īn-spargo , spersī (sparsī), spersum ... ... Plin. – 2) übtr.: a) übh.: velut si egregio inspersos reprehendas corpore naevos, Hor. sat. 1, 6, 67: fama, ...
dē-fringo , frēgī, frāctum, ere (de u. frango), abbrechen, a) ... ... . 92, 2: u. so si nihil ex gratia eius petitio mea defregisset, keinen Abbruch getan hätte, Apul. flor. 16. p. 22, ...
gemellus , a, um (Demin. v. geminus), ... ... die zwei Trauben an einem Stiele haben, Plin.: quam (legionem) factam ex duabus gemellam (Doppellegion) appellabat, Caes. b. c. 3, 4, 1. – B) ...
concinnē , Adv. m. Compar. (concinnus), I) ... ... . de or. 2, 81: neque ille concinnius eloquetur, qui se Laconicā brevitate collegit, Auson. grat. act. (VIII) IV, 19. p. 22, 10 ...
Cethēgus , ī, m., röm. Beiname in der gens Cornelia ... ... Brut. 57 (dah., mit Anspielung auf ihn, quae priscis memorata Catonibus atque Cethegis, Hor. ep. 2, 2, 117; vgl. de art. poët ...
aēneātōr , ōris, m. (aēneus), der Tuba - ... ... 11. Amm. 24, 4, 22. Corp. inscr. Lat. 10, 5173 (collegium aeneatorum) u. 13, 6503. Vgl. Paul. ex. Fest. 20 ...
... Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., ... ... cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā ... ... . – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro