enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, ... ... Plaut. trin. 705), in his est enim aliqua securitas, Cic.: id enim ferendum esse negat, das sei fürwahr ... ... . dazu Fritzsche). Hor. ep. 1, 19, 44: nempe enim tu, credo, me inprudentem obrepseris ...
et-enim , Coni., ja auch, I) begründend und erläuternd = ... ... , Lucr. 1, 104; 2, 547 u.a. (gew. quippe etenim). Hor. sat. 2, 5, 60. Prop. 2, 7, 17. ...
lēnīmen , inis, n. (lenio), Linderungsmittel, Linderung, Besänftigung, Beruhigung, Hor. carm. 1, 32, 15 (u. dazu Porphyr.). Ov. met. 6, 500 u. 11, 450. Anthol. Lat. 887, 1 (590, 1). ...
genimen , inis, n. (geno = gigno), das Gewächs, die Frucht, Eccl.: Plur., Tert. adv. Valent. 3.
batenim , richtiger bat enim, s. bat
enim-vēro , I) nun aber, allerdings, in der ... ... . tr. 125. Ter. eun. 329: verum enimvero, Ter. adelph. 255. Sall. Cat. 2, 9 u. 20, 10: at enimvero, Liv. 4, 4 ...
oblēnīmen , inis, n. (oblenio), Trost-, Beruhigungsmittel, Plur., *Ov. met. 11, 412 Korn (Merkel mit den Handschrn. oblectamina).
prae-nimis , Adv., allzusehr, nescio quid hoc praenimis plebeium (gewöhnlich) sit, Gell. 19, 10, 9.
lēnīmentum , ī, n. (lenio), Linderungsmittel, Linderung, Beruhigung, alqd lenimento (zur L.) dare, Plin. 25, 59. – ... ... len., Val. Max. 4, 6. ext. 2: addito honestae missionis lenimento (Begütigungsmittel), Tac. hist. 2, ...
prae-nimium , Adv., allzusehr, pr. opulentae divitiae, Charis. 235, 12.
moenīmentum , s. mūnīmentum.
... compono, Sen.: et oris et vocis et facundiae tuae delenimenta, Fronto: delenimenta aurium, Reizmittel für die ... ... ingenii, Sen. rhet.: novercalia delenimenta, stiefmütterliche Einflüsterungen, ICt.: delenimenta vitiorum, Tac.: comparant delenimenta, Sall. fr.: delenimentis capi, Afran. fr.
allēnīmentum (ad-lēnīmentum), ī, n., das Linderungsmittel, allenimenta tumultus, Amm. 27, 3, 9.
dīlēnīmentum = delenimentum, Not. Tir. 79, 48.
3. sed (altlat. set), Coni. ... ... ausgesprochenen Urteils, Cic. u.a.: verb. sed tamen, Catull.: sed enim, Cic., Verg. u. Ov.: sed enimvero, Liv.: sed autem, Plaut. u. Verg. – ...
bat , scherzh. Bildung, um einen mit at angefangenen Einwurf ... ... ... bat, etwa aber... baber, Plaut. Pseud. 235: at enim... bat enim, Plaut. Epid. 95 (nach Studemunds Herstellung im Hermes 1, 296). ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... Bekleidung, A) im allg.: praeterea quod in lecto togas habebant; ante enim olim commune vestimentum et diurnum et nocturnum et muliebre et virile, Varro de ...
... vielmehr, im Gegenteil, häufig mit etiam, vero, enimvero, magis, potius verb., oft bes. in ... ... , nein vielmehr sogar usw., Cic. – Ego sum Orestes. Immo enim vero ego sum, inquam, Orestes, Pacuv. fr.: sic hunc decipi? Do. Immo enim vero, Antipho, hic me decipit, Ter. – an censes... non ...
... a) übh., Cic. u.a.: enim vero, s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ego vero cupio, te ... ... mir gewesen wärest, Cic.: ebenso immo vero, s. īmmō: enim vero, ja wahrhaftig, ei wahrhaftig, Ter. u ...
... 4, 5. – m. Abl. (mit, durch), neque enim his (navibus) nostrae (naves) rostro nocere poterant, Caes. b. ... ... anderen) geschadet werde, Sen. de ira 3, 5, 5: noceri enim ei, cui hāc lege non liceat, Liv. 3, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro