rubōrātior , ōris, Adi. im Compar. (rubor), beschämender, quanto ruboratior exitus, Tert. de anim. 25.
perniciōsus , a, um (pernicies), verderblich, schädlich, gefährlich, ... ... egregia lex) Cic. fr.: dimicatio, Caes.: certamen, Liv.: seditio, Liv.: exitus iudicii, Cic.: ut Iugurtha pacem an bellum gerens perniciosior esset in incerto haberetur ...
prae-mātūrus , a, um, frühzeitig, I) = ... ... denuntiatio, Planc. in Cic. ep.: hiems, Tac.: mors, Plin.: exitus, Tac.: praematurum existimatur m. folg. Acc. u. Infin. ...
compendiōsus , a, um (compendium), I) vorteilhaft (Ggstz. ... ... kurz, c. tramites, Iustin. 38, 9, 6: mortis citae c. exitus, Prud. perist. 2, 335: concepti sermonis c. verba, Apul. met ...
dēterminātio , ōnis, f. (determino), die Abgrenzung, Grenze ... ... , Cic. de nat. deor. 2, 101. – übtr., conclusio est exitus et det. totius orationis, Cic. de inv. 1, 98.
administrātio , ōnis, f. (administro), I) die Handreichung ... ... Leitung, Handhabung, a) im engern Sinne: navis, Caes.: exitus administrationesque Brundisini portus, freie, ungehinderte Benutzung, Caes.: aquae, die zweckmäßige ...
post-prīncipia , iōrum, n., der Fortgang einer Sache nach überstandenem ... ... der Ausgang, Plaut. u. Varro fr.: postprincipia atque exitus vitiosae vitae, Afran. com. fr. bei Cic. Sest. 118.
in-extrīcābilis , e (in u. extrico), unentwirrbar, unlösbar, I) eig.: labyrinthus, Varro fr.: exitus (labyrinthi), Mythogr. Lat.: error, Irrgänge, aus denen man sich nicht ...
... 288. – Passiv unpers., exitur foras, Ter.: quā in novam viam exitur, Varro LL.: non posse clam exiri, Caes.: nollem huc exitum, ich wollte, ich wäre nicht herausgegangen, Ter.: ... ... 4. Esdr. 9, 29: Partiz. exitus, vollendet, ad exitam aetatem, Paul. ...
... .: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, ... ... § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den ...
... incipere), opus, Ov.: epistulam, Ov. – insigne facinus strenuo ac forti exitu, die Krone aufsetzen, Val. Max. – als nachaug. rhet ... ... u. Iustin. – u. transitum (Durchgang), Liv.: maritimos exitus, Cic.: commeatus, Liv.: longis navibus versum in Italiam ...
... 640: Varro digna illo ac vera de exitu eius ominatus est, Vell. 2, 71, 2. – β) ... ... huic maleficio dignum supplicium potest inveniri? Cornif. rhet. 4, 12: dignum exitum vitae ac moribus suis habuit, Treb. Poll. Claud. 5, 3: ...
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... Loch, portus, Cic.: ponti, Cic.: specus, Liv.: ora et exitus specuum, Tac.: dolii, Liv.: fornacis, Ofenloch, Plin.: ulceris, Verg ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... iis impetum fieri... Sic ad supplicium Numitori Remus deditur, Liv.: sic Eumenes... talem exitum habuit, Nep. Vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1. – ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... Liv.: excesserunt urbe sub adventu Romanorum, Liv.: sub fine morbi, Cels.: sub exitu vitae, Suet. C) von Zuständen: 1) zur Bezeichnung einer ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... reduc uxorem, aut quamobrem non opus sit cedo, Ter.: nunc manet insontem gravis exitus, aut ego veri vana feror, Verg.; u. so Cic. de ...
ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus ... ... Cic. u. Caes. – verb. mit idem, zB. exitus unus et idem, Cic.: eadem et una res, Cic. – im ...
ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I ... ... et gravis, Amm.: erga deferendas potestates nimium tardus, Amm.: atrocior semper erga dominantium exitus, Tac.: erga haec explicanda, quae Romae sunt, obsolescit (fama), Amm. ...
ūrna , ae, f. ( aus *urc-na zu ... ... bei den Alten dem Jupiter u. den Parzen zugeteilt, omnium versatur urnā sors exitura, jeden erwartet zu seiner Zeit das letzte Los, Hor.: omne nomen ...
tēla , ae, f. ( aus *tex-la zu ... ... a. – bildl., das Gewebe = das Ersonnene, ea tela texitur, Cic. – II) meton.: 1) der Aufzug ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro