... Auslgg. zu Tac. dial. 2), fabulae convivales, Tac.: inter fabulas privatas, Lampr.: tempus fabulis conterunt, ... ... , nota illa de membris humanis adversus ventrem discordantibus fabula, Quint.: fabularum cur sit inventum genus, ... ... f. Aeschyli, Quint.: scaenae fabulas componere, Tac.: fabulam agere, peragere, dare, docere ( ...
2. fabula , ae, f. (Dewin. v. faba), die kleine ... ... wo Abl. fabulis, der auch zu fabulus gehören kann: Plur. fabulae = Exkremente von Ziegen, Lucil. 1048.
fābulātor , ōris, m. (fabulor) = μυθολόγος (Gloss.), a) der Erzähler von Geschichten u. Märchen, als Schriftsteller, Gell. 3, 10, 11: als mündlicher Unterhalter, Sen. ep. 122, 15: bes. ...
fābulāris , e (1. fabula) = μυθικός, der Sage ( Mythe ) angehörig ... ... historia, Mythengeschichte, Heroengeschichte, Suet. Tib. 70, 3: u. so fabulares poëtarum historiae, Censor. 4, 6.
fābulātio , ōnis, f. (fabulor), die Erzählung, Unterhaltung, das Gespräch, Geschwätz, Plur., Vulg. psalm. 118, 85. Arnob. in psalm. 118, 85. Firm. math. 5, 9.
affābulātio , ōnis, f. (ad u. fabula), die Nutzanwendung einer Erzählung, als Übersetzung von επιμύθιον, Prisc. praeexerc. rhet. 1, 4 (III, p. 431, 1 K.).
cōnfābulātio , ōnis, f. (confabulor), das Gespräch, die Unterredung, Symm. ep. 9, 84 u.a. Eccl.
cōnfābulātus , ūs, m. (confabulor), das Gespräch, die Unterredung, Sidon. epist. 9, 11, 9.
cōnfābulātor , ōris, m. (confabulor), der Unterreder, dei (mit G.), Eccl.
Libysticae fābulae , s. Aesōpusno. I, a.
... ., confabulari atque ausculari, Plaut. merc. 571: ad alqam accedere confabulatum, Ter. Hec. 182. – cum alqo, Plaut. merc. 188. ... ... mit jmd. besprechen, sed ego rem meam magnam confabulari tecum volo, Plaut. cist. 743.
surdus , a, um (verwandt mit sordeo), taub, ... ... , 4. Mart. Cap. 9. § 926. – Sprichw., surdo narrare fabulam, tauben Ohren predigen, Ter. heaut. 222: ebenso cantare surdo ...
amātio , ōnis, f. (amo), das Lieben, verliebte ... ... der verliebte Umgang, die Liebschaft, in hac (fabula) nulla amatio est, Plaut. capt. 1030: tua mihi odiosast amatio, Plaut ...
1. fābulo , ōnis, m. (1. fabula), der Lügenschmied, illi, ut ita dixerim, fabulones, Augustin. de haeres. 88 extr. – / Macr. sat. 2, 1. § 9 Jan sabulo, w. s.
fābulor , ātus sum, ārī (fabula), sprechen, reden, ... ... , Enn. fr. scen. 146: stulte facere et stulte fabularier, Plaut. trin. 461 u. dazu ... ... m. folg. Acc. u. Infin., ars medendi ictum fulmine Aesculapium fabulata, fabelnd, Plin. 29, 3: quod corvo suo evenisse Aesopus ...
cōmicus , a, um (κωμικός), ... ... Ggstz. tragicus), I) adi.: a) übh. poëta, poëma, Cic.: fabula (Ggstz. tragica, satyrica), Acro: gestus, Quint: res, Stoff ...
... ae, f. (Demin. v. fabula), I) die kleine Erzählung, vera, Phaedr.: fabellae ... ... referre, Phaedr.: referre alci fabellas, Tibull.: si nec fabellae te iuvant nec fabulae (Dramen), Phaedr. – b) ein kleines Schauspiel, ...
in-audio (archaist. indaudio), īvī od. iī, ... ... etw. als Nachricht, bes. als Heimlichkeit hören, vernehmen, inaudivi illam fabulam, Ter.: alqd de alqo, Cic.: de alqa re ex alqo, Cic.: ...
dē-lasso , ātum, āre, gänzlich ermüden, -abspannen, ... ... valent Fabium, Hor. sat. 1, 1, 4: übtr., delasset omnes fabulas poëtarum, Mart. 10, 5, 17. – Spätlat. = nachlassen ...
poētria , ae, f. (ποιήτρια), die Dichterin, Ps. Ov. her. 15, ... ... . 91, 31 K. Mart. Cap. 8. § 809: vetus et plurimarum fabularum p., Cic. Cael. 64.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro