fax , facis, f. (φά-ος, Licht), die Fackel (gew. ein Span von Kienholz od. anderem harzigen Holze od. ein mit einer Fettigkeit bestrichener Pfriemenkrautstengel), I) eig. u. bildl.: A) eig.: ...
ohē! Interi., beim Anruf, halt! abscede! ... ... ! etiam! ohe! istic adstato, Plaut.: ohe! desine! Ter.: ohe! odiose facis, halt! sei still! Plaut.: bes. bei iam od. ...
amīcē , Adv. m. Superl. (amicus), freundschaftlich, geneigt, günstig, am. facis, Cic.: quos erga nos am. et benevole collegisti, Cic.: si quid am. de Romanis cogitabis, Nep.: am. pauperiem pati, willig, gern, Hor ...
Blaesius , ī, m., röm. Eigenname, Mart. 8, ... ... . Blaesiānus , a, um, bläsianisch, nach Art des Bläsius, facis ipse Blaesianum, Mart. 8, 38, 14.
trucīdātio , ōnis, f. (trucido), I) das Totschlagen ... ... , Lact. epit. 63, 3: hominum, Cic. Tull. 42: tantam trucidationem facis, du richtest ein Hinschl. ohnegleichen an, Cato fr. b. ...
percommodē , Adv. (percommodus), sehr bequem, -passend, -gelegen ... ... od. factum est m. folg. quod (daß), Cic.: perc. facis m. folg. quod (daß), Cic.
imitāmentum , ī, n. (imitor), die Nachahmung, das Abbild, Olympiaci Iovis, Amm. 22, 13, 1: facis im. aereum, ibid. 17, 4, 15. – Plur., simulacra ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi ...
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... Plaut.: tu mihi etiam legis Porciae, tu C. Gracchi, tu horum libertatis mentionem facis, Cic.: neque mei neque tui intus puditum est, Plaut.: tibi aras, ...
... liebhaben, tu fac, quod facis, ut me ames teque amari a me scias, Cic.: alqm fraterne, ... ... , Plaut.: Mi. Si vos tantopere istuc vultis, fiat. Aes. Bene facis; merito te amo, Ter.: u. so Credo igitur hunc me ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... , Cic.: in hominem dicendum est, cum oratio argumentationem non habet, Cic.: praeclare facis, cum puerum diligis, Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, ...
opto , āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio ... ... Ang. für wen? durch pro m. Abl., ut facis, pro amicis bene optes, M. Aurel. bei Fronto 5, 31 ...
1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. ... ... Geschehen od. das Vorhandensein eines Zustandes bezeichnen, daß, weil, bene facis, quod me adiuvas, Cic.: piaetereo, quod sibi delegit, Cic.: adde, ...
... Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? ... ... m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. – absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) ...
... aliud (sc. nisi hoc, quod tu facis) m. folg. Infin., unser heißt das nicht ... ... od. alias res agere, nicht aufmerken, Nebendinge treiben, Cic.: facis ut alias res soles, das sieht dir ähnlich, Plaut. Stich. ...
deceo , uī, ēre ( zu decor, decus), zieren, ... ... Subjekt, teils m. Ang. wen (wem)? durch Acc., facis, ut te decet, Ter.: ita uti fortes decet milites, Ter.: illum ...
careo , uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; ... ... od. beiwohnen können, quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, Cic. ep. 7, 33, 1. – B) von etwas Wünschenswertem ...
pudeo , uī, itum, ēre, I) sich schämen, ... ... puditum umquam est, Plaut.: neque mei neque tu ted intus puditum est factis quae facis, Plaut.: Apollinem tam humilis victoriae puditum est, Apul.: puditum est mit ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro