fēstīnātō , Adv. (festino), eilfertig, eilig, schleunig, Plin. 18, ... ... Caes. 16, 2. Iustin. 38, 10, 11. – Kompar. fēstīnātius , Suet. Aug. 29, 1. Amm. 24, 6, 11.
fēstīnātē , Adv. (festino), eilends, Placid. gloss. V, 23, 16.
fēstīnātio , ōnis, f. (festino), die Hast, ... ... eius (causae), Cic.: victoriae, Vell.: adipiscendi honoris, Cic.: omni festinatione properare in patriam, Cic.: ignoscas velim huic festinationi meae, Cic.: festinatio, ut ea explicem, Nep. – ...
fēstīnātim , Adv. (festino), eilends, Pompon. com. 13. Sisenn. hist. 4. fr. 65 (b. Non. 514, 4).
fēstīnanter , Adv. (festino), eilends, ... ... omnibus etiam, si fieri potest, festinantius actis, Cels.: quos (fasces) festinantius victor reddiderat, quam sumpserat imperator, Col.: compositius cuncta quam festinantius agerent, Tac. – Superl., festinantissime respondere, Augustin. epist. 95, ...
fēstīnantia , ae, f. (festino), die Eile, Paul. Nol. epist. 11, 10.
fēstīnābundus , a, um (festino), sich beeilend, eilend, eilfertig, Val. Max. 2, 8, 5. Macr. sat. 2, 13, 17. Augustin. conf. 1, 11. *Auct. itin. Alex. 28 V.
prae-fēstīnātim , Adv., sehr eilig, voreilig, Sisenn. hist. 4. fr. 117 (b. Non. 161, 26).
fēstinābiliter , Adv. (*festinabilis v. festino), eilends, Corp. inscr. Lat. 4, 4758.
praefēstīnanter , Adv., sehr eilig, Itala Esther 6, 14.
... eilen, sich beeilen (Ggstz. cunctor), quid festinas? Ter.: omnes festinant intus totis aedibus, Plaut.: plura scripsissem, nisi tui festinarent, Cic.: dies noctesque festinare, Sall.: Romani domi militiaeque intenti festinare, parare, Sall.: esseda, naves festinant, Hor.: m. ...
... Colum. 11, 2, 3: proprium est dolentis praefestinare ad indicandum quae dolent, Donat. Ter. Andr. 2, 2, 9: praefestinatus ictus, voreiliger, Ps. Ov. nuc. 98. – ... ... Plaut. rud. 119: se, ne deficere praefestinarent, effecisse, Liv. 23, 14, 11. – ...
īn-sīdo , sēdī, sessum, ere, intr. u. tr ... ... ), Curt. – m. Dat., duobus sedilibus iunctis, Cels.: equo per festinationem, Vopisc.: arboribus navium (v. Vögeln), Augustin.: floribus (v. ...
1. praedo , āvī, ātum, āre = praedor (s. Prisc. 8, 29), festina praedare, Itala Isai. 8, 3: ex agris finitimorum praedare soliti, Iustin. 23, 1, 10 Jeep (Seck will nach den codd. praedari): praedavit omnes ...
rēmigium , iī, n. (remex), I) das Ruderwerk ... ... a) eig., Verg., Tac. u.a. – Sprichw., remigio veloque festina, mit Ruderwerk u. Segel, d.i. aus allen Kräften, Plaut. ...
sinistrē , Adv. (sinister), links; dah. übtr., übel, ungünstig, nachteilig, ēexcipere, Hor.: accipere, Tac.: de festinatione Primi ac Vari rescribere, Tac.: porro non tam s. constitutum est, ut ...
prae-cipio , cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), ... ... , Caes.: iter, einen Vorsprung gewinnen, Liv.: u. so iter festinando, Curt.: so auch longius spatium fugā, Liv.: bellum, vorher anfangen ...
mātūritās , ātis, f. (maturus), die Reife, ... ... A) der Früchte: 1) eig.: frumentorum, Caes.: frugum, Cic.: festinata m., beschleunigte R., Frühreife, Quint. – 2) meton., die ...
praeproperē , Adv., (praeproperus), sehr eilfertig, sehr eilig, sehr hastig, zu hastig, mit Übereilung, festinare, Liv.: pr. agere, raptim omnia pr. agere, Liv.
prae-properus , a, um, sehr eilig, sehr hastig, zu eilig, übereilt, I) eig.: nisus, Sil.: festinatio, Cic. u. Val. Max.: celeritas, Liv.: praeproperi (zu ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro