viola , ae, f. (v. Ϝίον, als Demin ... ... Corp. inscr. Lat. 5, 6415.: nigra, dunkelrote, Plin.: violae et flores, Lampr.: kollektiv, an tu me in viola putabas aut in rosa ...
... cum regis capiti incĭdisset resoluta defluxit, Curt.: flores arescunt et defluunt, Hyg.: simul defluit fructus, Plin.: ne quid excĭdat ... ... folium eius non defluet u. non defluet folium ex eo, Vulg.: flores nominati, quod cito defluant de arboribus, quasi fluores, Isid. – γ ...
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von ... ... . 646 sq. – b) übtr., gleichs. tot, abgestorben, flores, Plin.: mare, das Tote Meer, Iustin.
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, ... ... glaream, Tibull.: arenam, Ov.: spongias ad lunam et pruinas, Plin.: arma per flores, Gratt.: super eos (asseres) pontes, schlagen, Curt. – bildl ...
aestus , ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge ... ... – poet., die Sommerhitze, -schwüle = Sommer, vere prius flores, aestu numerabis aristas, Ov. trist. 4, 1, 57. Vgl. ...
1. varius , a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, ... ... Hor.: v. autumnus purpureo colore, der die Früchte purpurn färbt, Hor.: flores, Tibull.: caelum, von Sternen bunt, Ov.: vomitus aut varius aut ...
1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde ... ... clausoque stomacho, Plin. ep. – Plur., (vites) quarum inter caligines uvae deflorescunt, Col. – II) meton., die alles bedeckende Dunkelheit, ...
circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, ... ... usw., capillus c. caput reiectus, Ter.: flumina c. fundit humus flores, um die Borde der Bächlein, Verg.: oras et litora c. errantem ...
scalpo , scalpsī, scalptum, ere (griech. σκάλοψ, Maulwurf, ... ... . Fel.: duriori tanta inest vis, ut aliae gemmae scalpantur fragmentis eius, Plin.: flores et acanthi eleganter scalpti, geschnitzte, Vitr.: capita leonina sunt scalpenda, Vitr ...
mulceo , mulsī, mulsum (archaist. mulctum), ēre (verwandt ... ... somnus Erisichthona pennis mulcebat, Ov. – v. der Luft, florem, flores, Catull. u. Ov.: rosas (v. Zephyr), Prop. – ...
crocum , ī, n. u. crocus , ī, m ... ... . 90, 15. Spart. Hadr. 19, 5: dah. poet., crocum floresque perambulet Attae fabula, über die von Blumen u. Safranessenz duftende Bühne wandeln ...
suāvis , e ( statt *suād-vis, altind. svādú- ... ... , I) für die äußeren Sinne: odor, Cic.: aqua, Plin.: flores, Lucr.: cantus, Plaut.: vox, Gell.: sopor, Lucr.: suavior color, ...
pluvia , ae, f. (pluvius), der Regen, ... ... torrentem, Sen.: pluvias metuo, Cic. – im Bilde v. Blütenregen, pluviae flores dispergere ritu, Claud. nupt. Hon. et Mar. 298.
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... , Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad ...
con-veho , vēxī, vectum, ere, zusammen - ( ... ... primos autumni imbres, Plin. – b) v. Bienen, eintragen, flores, Plin. 11, 58: cibos, Plin. 11, 64: u. absol ...
in-coquo , coxī, coctum, ere, I) in od. ... ... mali Medicae grana esculentis (an das Essen), Plin.: erucas, Hor.: semina floresque et sucos acres, Ov.: absol., si crusta panis incoquatur, Plin. ...
aprīcus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... (poet.) gern der Sonnenwärme ausgesetzt, die Sonnenwärme-, den Sonnenschein liebend, flores, Hor. carm. 1, 26, 7: arbor, Ov. met. 4, ...
sub-mitto (summitto), mīsī, missum, ere, I) herunter ... ... 5. – 2) insbes.: a) wachsen lassen, hervorsprießen lassen, flores, Lucr.: colores (bunte Blumen), Prop.: gramina, Val. Flacc. ...
īn-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) in-, auf ... ... auf der Brust, auf dem man ihre Fertigkeiten verzeichnete, feilgeboten wurden), Suet.: flores inscripti nomina regum, mit dem N. der K. bezeichnet, Verg. ...
2. odōrātus , a, um (v. odor), riechend ... ... , cupressorum odoratius lignum, Apul.: liquor odoratior, Plin.: vina mustis odoratiora, Plin.: flores odoratissimi, Plin.: unguenta odoratissima, Augustin. – übtr., Indi, in ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro