praecipuus , a, um (prae u. ... ... , eigentümlich, ausschließlich (Ggstz. communis, par), a) übh.: hanccine ego partem capio ob pietatem praecipuam? Plaut.: unam hanc rem me habere praeter ceteros praecipuam, Ter.: non debes aut propriam fortunam ...
secta , ae, f. (sequor), die Folge = die ... ... meam exsecutae, Catull.: eorum sectam sequuntur multi mortales, Naev. fr.: nos, qui hanc sectam rationemque vitae re magis quam verbis secuti sumus, Lebensweise, Cic.: ...
nōtio , ōnis, f. (nosco), das Kennenlernen, ... ... mit etwas, I) im allg.: 1) eig.: quid tibi hanc notio est? was hast du dich um sie zu bekümmern? Plaut. ...
in-undo , āvī, ātum, āre, I) tr. überschwemmen ... ... A) eig. u. bildl.: a) eig., v. Gewässern, hanc (terram) inundat aqua, Cic.: Tiberis campum inundavit, Liv.: inundant sanguine fossas ...
vocito , āvī, ātum, āre (Intens. v. voco), ... ... gew. mit Acc. des Namens, ubi cenabant cenaculum vocitabant, Varro LL.: hanc variae gentes Idaeam vocitant matrem, Lucr.: nostri quidem omnes reges vocitaverunt, qui ...
obiter , Adv. (ob), darüberhin, I) eig.: flumina ad lavandam hanc ruinam iugis montium ducere ob., Plin.: rotae, quas aqua verset ob. et mola, Plin.: quaedam propter alia seri ob., darüberhin säen, Plin. – II) ...
dīvīno , āvi, ātum, āre (divinus), göttliche Eingebung haben, ... ... divinet animus, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., hanc urbem sedem aliquando et domum summo esse imperio praebituram, Cic. – m. ...
fugito , āvī, ātum, āre (Intens. v. fugio), ... ... . etw. fliehen, meiden, alqm, Komik. u. Lact.: hanc provinciam, Plaut.: alcis conspectum, Ter.: quaestionem, Cic. Rosc. Am. 78 ...
aditio , ōnis, f. (2. adeo), I) das Hinzugehen, Hingehen zu etw., m. Acc., quid tibi hanc aditiost? Plaut. truc. 622. – II) das Antreten ...
... um etw., quid tibi c. hanc est rem? Plaut. Amph. 519: quid tibi malum me, aut ... ... ihren gehörigen Verlauf, geht glücklich vonstatten, Cels.: recipit (läßt zu) hanc curationem puerilis aetas, Cels.: recusare omnem curationem austeram (v. einem ...
caespes , pitis, m. (caedo), der ausgeschnittene Rasen, ... ... Hütten, zu Altären u. zu Grabhügeln, cadaver eius levi caespite obruebat, Suet.: hanc (domum) utrum caespes erexerit, an varius lapis gentis alienae, nihil interest, ...
ex-trīco , āvī, ātum, āre (ex u. tricae), ... ... ) eig.: cerva plagis extricata, Hor.: im Bilde, deficientibus argumentis in hanc foveam necessario decĭdit, unde se extricare non posset, Lact. – margaritae extricatae, ...
ferōcio , īre (ferox), sich unbändig-, übermütig gebärden, ... ... militum) non immodice ferocirent, Gell.: eādem peste infectum f., Apul.: f. in hanc sectam, Tert.: rapiunt, ferociunt, fallunt, Cypr. – b) v. ...
intrīco (āvī), ātum, āre (in u. trīcae), verwickeln, verwirren, in Verwirrung (Verlegenheiten) bringen, Chrysippus intricatur, ... ... verwickeln, in Verlegenheit bringen, Plaut.: intr. peculium, ICt.: ita intricavit huius hanc rem temeritas, Afran. fr.
... sua licentia, Plaut.: magnis et divinis bonis hanc licentiam (Vorrecht) assequebantur, Cic.: quo (milites) ex tanta victoria ... ... peccandi, Auct. b. Afr.: tantum licentiae dabat gloria, Cic.: an dabat hanc licentiam consuetudo? Cic.: pueris non omnem ludendi damus licentiam, Cic.: datam ...
dē-mōlior , mōlītus sum, īrī, I) herabwälzen, nur übtr., de me hanc culpam demolibor (archaist. Fut.), will abwälzen, Plaut. Bacch. 383. – II) prägn., gewaltsam, zerstörend herabreißen, nieder - od. ...
ex-hortor , ātus sum, ārī, ermuntern, aufmuntern, ermutigen ... ... Ov.: sese in arma, Verg.: trepidos cives in hostem, Ov.: alqm in hanc spem, Quint.: alqm Graeco sermone ad spem, Val. Max.: milites ad ...
ex-scindo (excindo), scidī, scissum, ere, ausreißen, übtr., I) im allg.: fortine animam hanc exscindere dextrā indignum est visum? Sil. 4, 672 sq. – II) prägn., ausrotten, vernichten, vertilgen, zerstören, ruinieren ...
con-doceo , (cuī), ctum, ēre, I) einüben, einexerzieren, abrichten, Mi. Fac modo, ut condocta tibi sint dicta ad hanc fallaciam. Co. Quin edepol condoctior sum quam tragoedi et comici, Plaut. Poen ...
praevius , a, um (prae u. via), vorausgehend, Cic. fr., Ov. u.a. – m. Genet., primam hanc (verecundiam) et quasi praeviam vult esse orationis futurae, Ambros. de off. ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro