ēthicē , ēs, f. u. ēthica , ae, f. (ηθική), ... ... Quint. 2, 21, 3 u. 12, 2, 15 (ethice) u. Lact. 3, 13, 6 (ethica).
ēthicus , a, um (ηθικός), sittlich, moralisch ... ... den Charakter bezeichnend, Sidon.: fides, Mart. Cap. – Dav. ēthicōs , Adv. (ηθικῶς), ethisch, dicere ...
ēthicōs , s. ēthicus.
bēchicus , a, um (βηχικός), gegen den Husten wirkend (rein lat. tussicularis), medicamen, Cael. Aur. acut. 1, 17, 172.
conchicla (concicla) u. nicht zsgzg. conchicula (concicula), ae, f. (Demin. v. conchis), die Bohne mit der Schale, Schalbohne, als Speise, Form -cla, Apic. 5, 202 sqq.: Form - ...
Bacchicus , a, um (Βακχικός), ... ... , serta, Ov. u. Mart.: speluncae, Macr.: metrum, Gramm.: Bacchico modo, Enn. fr.: Bacchico ritu, Mart.
amphicōlus , um (ἀμφίχωλος), auf beiden Seiten lahmend ( verstümmelt ), Plot. Sacerd. art. gramm. 3, 22. p. 523, 10 K.
amphicomos , ī, m. (ἀμφίκομος), ein unbekannter Edelstein, Plin. 37, 160.
Amphictyōn , onis, m., mythischer König von Athen, Iust. 2, 6, 9. Oros. 1, 9, 1.
amphicyrtos , on (ἀμφίκυρτος), nach beiden Seiten gekrümmt, luna, Firm. math. 4, 1, 10. Amm. 20, 3, 11 (griech. bei Macr. somn. Scip. 1, 6, 55 ...
Amphictyones , um, Akk. as, m. (Ἀμφικτύονες), die Amphiktyonen, der Amphiktyonenbund, I) der apollinisch-demetrische zu Delphi u. bei den Thermopylen, eine Verbindung von zwölf ...
geōgraphicus , a, um (γεωγραφικός), geographisch, Amm. 23, 6, 13 u. 31, 2, 12: geogr. opus, eine Geographie (als Hand- u. Lehrbuch), Mart. Cap. ...
apocryphicus , a, um, untergeschoben, unecht, Aug. epist. 237, 3.
archiclīnicus , ī, m. (ἀρχικλινικός), der Obertotenbettbereiter, Oberleichenmann, Mart. 3, 93, 24.
acanthicē mastichē , ēs, f. (ἀκανθικώ μαστίκη), der Saft der Pflanze helxine, Plin. 21, 96.
... -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis ... ... sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, ...
2. erro , ōnis, m. (1. erro), der ... ... , wenn er des Herumlaufens müde ist), bes. von Sklaven, die, vom Herrn ausgeschickt, nicht zu gehöriger Zeit nach Hause zurückkehren (s. Ulp. dig. 21 ...
Clīō , ūs, f. (Κλειώ), I) die Muse der Geschichte, Hor. carm. 1, 12, 2. Ov. art. am. 1, 27: neben den übrigen Musen, Anthol. Lat. 88, 1 (616, ...
... (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), eig. schichten; dah. I) schichtweise über- oder nebeneinander legen, über - od. aneinanderschichten, über - od. aneinanderfügen, a ... ... : A) mit dem Nbbgr. des Bereitens – künstlich aufschichten, aufbauen, errichten, verfertigen, zubereiten, a) eig ...
Pȳthō , ūs, f. (Πυθ ... ... später auch Name der Stadt selbst, Lucan. 5, 134: dah. Delphica Pytho, Tibull. 2, 3, 27. – Dav.: A) Pȳthicus , a, um (Πυθικός), pythisch ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro