vehis , is, f., s. vehes.
Atthis (Attis), thidis, Akk. Sing. thida, Akk. Plur. thidas, f. (Ἀτθίς), I) adi. attisch, athenisch, matres, Mart. 11, 53, 4: virgines, Serv. Verg. Aen. 1, 8 ...
orchis , is, m. (ορχις, die Hode), I) eine Pflanze mit hodenförmigen Wurzeln, das Knabenkraut, Plin. 26, 95 u. 146. – II) eine hodenartig gestaltete Art Oliven, Colum. u. ...
Memphis , phidis, Akk. phim u. phin, Vok. phi, Abl. phī, f. (Μέμφις), Stadt in Mittelägypten, Residenz der ägyptischen Könige, berühmt wegen der Pyramiden u. als Verehrungsort des Stieres Apis, ...
Psōphis , īdis, Akk. īda, f. (Ψωφίς, ... ... , a, um (Ψωφίδιος), aus Psophis gebürtig, Plin. 7, 151. Val. Max. 7, 1, 2 ...
graphis , idis u. idos, f. (γραφίς), I) das Werkzeug zum Zeichnen, der Griffel, die Reißfeder, Seren. b. Diom. 518, 1: vestigia graphidis, Umrisse, Skizzen, ...
Crāthis , thidis, Akk. thim, m. (Κραθις), ein Fluß bei Thurii, der zwischen Lukanien u. Bruttium die Grenze bildete, und dessen Wasser die Haare hellblond färben sollte, j. Crati, Ov. met. 15, 315 ...
conchis , is, f. (κόγχος), die ... ... 7, 78, 2. Iuven. 2, 293; 14, 131: archaist. cunchis, Akk. in, Prisc. 1, 35.
staphis , idis, f. (σταφίς), viell. Läusekraut, Plin. 23, 17: auch staphis (stafis) agria gen., Cels., Pallad. u. Plin. Val. ...
ianthis , thidis, f. (ἰανθίς), eine veilchenblaue Blume, Marc. Emp. 17.
trochis , Akk. in, f. (τρόχις), eine Art Feigenwein, Plin. 14, 102.
Bacchis , chidis, f. (Βακχίς), weibl. Name, Plaut. Bacch. 371.
celthis , Akk. thim, f., eine afrikanische Art des Lotus, Plin. 13, 104.
2. delphīs , phīnis, m., s. delphīnus.
1. Delphis , phidis, s. Delphī.
myrrhis , s. 1. murra no. II.
cunchis , s. conchis.
plinthis , idis, f. (πλινθίς), ein viereckiger Ziegelstein; dah. ein Viereck, I) als t. t. der Baukunst: A) die Platte, Tafel, das unterste viereckige Glied am ...
acanthis , idis, Akk. ida, f. (ἀκανθ ... ... Plin. 10, 175 u. 205. Calp. 6, 7: auch acalanthis gen., Verg. ge. 3, 338. – II) (= senecio) ...
astaphis , Akk. phida, f. (ἀσταφίς), getrocknete Weintraube, Rosine, Plin. 23, 15.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro