homo , inis, masc. (altlat. hemo; ... ... stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes ... ... der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. ...
Homolē , ēs, f. (Ὁμόλη), ... ... 7, 675. – Dav. Homolōis , idis, f. (Ὁμολωΐς), homoloisch (portae), Tore im thessalischen Theben, Stat. Theb. 7, ...
sēmi-homo , hominis, m., der Halbmensch, I) = halb ... ... Verg. Aen. 8, 194: Nasamones, Sil. 11, 180: talis etiam homo sive semihomo, Augustin. de civ. dei 19, 12, 2. p. 374, ...
homologī , ōrum, m. (ὁμόλογοι), mit dem Grundstücke auf jeden neuen Erwerber übergehende Ackerbürger (rein lat. ascripticii), Cod. Theod. 11, 24, 6. § 3.
homōnyma , ōrum, n., s. homōnymus.
homōnymus , a, um (ὁμώνυμ ... ... . Orig. in psalm. 36. hom. 4. – subst., homōnyma, ōrum, n. (ὁμώνυμα), gleichnamige Wörter, Homonymen, Quint. 8, 2, 13.
homotonos , on (ὁμότονος), gleichmäßig gespannt, quodsi (brachia) non homotona fuerint, impedient directam telorum missionem, Vitr. 1, 1, 8.
homoeōsis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (ὁμοίωσις), die Ähnlichmachung, Pompei. comment. art. Donat. 312, 14 K.
homōnymia , ae, f. (ὁμωνυμία), die Gleichnamigkeit, Fronto de diff. (VII) 525, 14 K.
homoūsios , on, s. homoeūsios.
homoeūsios u. homoūsios , on (ὁμοιούσιος u. ὁμοούσιος), von gleichem Wesen (Ggstz. anomoeusios), Hieron. epist. 17, 2 u.a. Eccl.
parhomoeon , ī, n., s. paromoeon.
homoeomerīa , ae, Akk. ān, f. (ὁμοιομέρεια), die Ähnlichkeit der Teile, Lucr. 1, 830; vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 625.
homoeoptōton , ī, n. (ὁμοιόπτωτον), gleiche Abfälle ( Ausgänge ) der Kasus, Charis. 282, 12 Diom. 447, 12 (griech. bei Quint. 9, 3, 78 sqq. ...
homoeoteleuton , ī, n. (ὁμοιοτέλευτον), gleichartige Ausgänge (wie unsere Reime), Charis. 282, 9. Diom. 447, 5 (griech. bei Quint. 9, 3, 78 sqq. ...
homoeoprophoron , ī, n. (*ὁμοιοπρόφορον), der Fehler des Gleichlauts in aufeinanderfolgenden Wörtern (wie: O Tite, tute Tati, tibi etc., Enn. ann. 109), Mart. Cap. 5. ...
singulāris , e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) ... ... einzeln, vereinzelt, non est s.nec solivagum genus hoc, Cic.: s. homo, Caes.: s. homoprivatus, Cic.: ubi aliquos singulares ex navi egredi conspexerant, Caes.: hircus, qui ...
1. nē (nicht nae), Adv. ... ... nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi ...
1. quis , quid, Pron. interrog., I) in der ... ... clarior Themistocle? Cic.: cuius es? wem gehörst du an? Ter.: quis homo est? wer da? Ter.: quis tu? wer da? Cic.: ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... , gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro