cadus , ī, m. (κάδος), I) ... ... (dah. bei den Römern von griech. Weinen meist cadus, von italienischen amphora, die 2/3 des cadus enthielt, s. Auct. carm. ...
incūs , cūdis, f. (incūdo), der Amboß, ... ... incudi reddere versus, ganz umschmelzen, umarbeiten, Hor.: praeter hoc poscis, ut Horatianā incude formatos Asclepiadeos tibi quospiam transmittam, Sidon. epist. 9, 13, 2. ...
3. Vārus , ī, m., Beiname mehrerer röm. Familien, ... ... , 3, 130. – IV) Quintilius Varus, aus Kremona, vertrauter Freund des Horaz u. mehr noch des Vergil, Hor. carm. 1, 24, 5, ...
nauta , ae, m. (zsgzg. aus nāvita v. ... ... Seemann, Plur. nautae, Seeleute, Matrosen (bei Horaz zur Bezeichnung der rohesten Menschen), Caes., Cic. u.a. – nicht ...
nōnus , a um (= novenus v. novem) der ... ... 25, 26. – subst., nōna, ae, f., a) (sc. hora) die neunte Stunde (nach unserer Zeitrechnung 3 Uhr nachmittags), ...
avārē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... mehr auf Verrichtung der Arbeit, als auf Entrichtung der Abgaben sehen, Col. – horas suas avarissime servare, mit seinen Stunden sehr geizen, Sen. de otio ...
2. Varia , ae, f., I) eine Stadt in ... ... im Gebiete der Äquer, am rechten Ufer des Anios, nicht weit vom Landgute des Horaz, j. Vico-Varo, Hor. ep. 1, 14, 3. Phaedr. ...
2. Acrōn , ontis u. ōnis m. (Ἄκ ... ... (um die Mitte des 4. Jahrh. n. Chr.), Erklärer des Terenz u. Horaz, Charis. 119, 12 (wo Nom. Acron) u. 210 ...
euhoe , Interj. (ευοι), Jubelruf der Bacchantinnen, euhan euhoe euhoe euhium, Enn. fr. scen. 125: euhoe ... ... ›euhoe!‹ Ov. art. am. 1, 563: satur est, cum dicit Horatius ›euhoe‹! Iuven. 7, 62.
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... Plin., tardius, Veget. mul.: quid? tu ignoras arbores magnas diu crescere, unā horā exstirpari? Curt. – m. in u. Abl., poet. m. ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... durch Abl. temp., pater mature decessit, Nep.: cultello percussus intra paucas horas decessit, Vell.: plures post proelium saucii decesserunt, quam cecĭderant in acie, Liv ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... mollia tempora fandi, bequeme, günstige, Verg.: u. so veniet mollior hora votis tuis, Ov. – / Abl. Sing. auch molle, Petron. ...
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, ...
cōnsul , sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. ... ... Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, ...
vacuus , a, um, leer, ledig, entblößt, frei, ... ... integer, Cic.: v. a culpa, Sall. – v. der Zeit, hora nulla v. a furto, a scelere etc., Cic.: nullus dies v. ...
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von ... ... , Amm.: mori intra paucos dies, Liv.: paucis post diebus, Sall.: octavā horā, occidente sole, Cic. – si mortuum tibi filium doles, Sen.: cum ...
coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... urbanus coepit haberi, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 10); amphora coepit institui, Hor.: si coepisset audiri, Curt.: corpus ut moveri a Miseno ...
dē-pōno , posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen ... ... Solos in delubro pecuniam, Cic.: pecuniam ad Phacum (in Ph.), Liv.: amphoras in templo Dianae, Nep.: Corinthum, ut ibi obsides deponerentur, convenitur, Liv.: ...
mōlior , ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. ... ... loco moliebantur, sich noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab ...
longus , a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. ... ... longa aetas, Cic.: mora, Cic.: tempus, Cic., Liv. u.a.; hora, Cic.: dies, Plin. (vgl. numquam dies tibi longi erunt, ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro