1. rabo , ōnis, m., a) scherzh. = arrhabo, Plaut. truc. 688 u. 689 Schoell. – b) als Maß, modii et rabones, urnae et amphorae, Augustin. epist. 102, 23.
sērus , a, um (Wz. *sēī- langsam, spät ... ... 1) im allg.: gratulatio, Cic.: ficus, spät wachsend, Colum.: hora serior, Ov.: aetas serior, das reifere A. (Ggstz. nova aetas ...
fabrē , Adv. (2. faber), künstlich, meisterhaft, geschickt, ... ... Sil.: Superl., gemmas faberrime sculpere, Apul.: urnula faberrime cavata, Apul.: thorax politus faberrime, Amm. – Oft fabrē facio od. (als ...
Gabiī , ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis , ... ... ., Gromat. vet. 234, 15), eine früher nicht unbedeutende, aber schon zu Horaz' Zeit zum armseligen Flecken herabgesunkene Stadt in Latium, zwischen Rom u ...
ē-pōto , ēpōtāvī, epōtātūrus, ēpōtus, āre, I) austrinken ... ... usw., poculo epoto, Cic. u. Liv.: poculum epotum, Quint.: epota amphora, Suet. – naumachias epotaturus, Sidon. epist. 1, 5, 9. – ...
Chloē , ēs, f. (χλόη, junge Saat, also ›heranreifende Jungfrau‹), Name für junge Mädchen bei Horaz, Hor. carm. 1, 23, 1; 3, 7, 10 u ...
bilbo , ere (Naturlaut), bil bil machen, glucksen, v. Wasser im Gefäß, bilbit amphora, Naev. com. 124. Vgl. Gloss. ›bilbit, βομβύζει‹.
achōr , ōris, m. u. achōra , ae, f. (ἀχώρ), der Schorf, Grind am Kopfe der Kinder, Spät.
ōrēum , s. hōraeos.
im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo ... ... ., anfüllen, vollfüllen, vollgießen, a) eig.: fossas, Liv.: amphoram ad summum, Plaut.: m. Abl., mero pateram, Verg.: os aquā ...
volūto , āvī, ātum, āre (Intens. v. volvo), ... ... herumwälzen, -rollen, -drehen, I) eig.: a) übh.: amphoras per terram, Colum.: pilas, wölgern, Plin. – refl., se ...
operio , peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; ... ... eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: summas amphoras auro, Nep.: limina sertis, Lucr.: fronde casam, Tibull.: brachia plumis, ...
... dann auch mit ehernen Schuppen überzogen, das Panzerhemd (hingegen thorax die eherne Rüstung vom Halse bis an die Scham, eherner Harnisch), Plaut., Cic. u.a.: loricae thoracesque, Liv.: lorica lintea, Nep., ferrea, Tac.: loricae sertae atque aënae ...
quotus , a, um (quot), der wievielste, quotus erit iste denarius, qui non sit ferendus? Cic.: quota hora est? wieviel Uhr ist es? Hor.: quotā (Abl. sc. horā)? um wieviel Uhr? Hor.: quoto anno, Cic. u. ...
sextus , a, um (sex), I) der sechste, ... ... Liv.: sexta decima legio, Tac. – subst., sextā decimā (verst. horā), Mart. Cap. 6. § 696: sexto (sc. die) Idus Apriles ...
epōdos , ī, m. (επῳδός), eine von Archilochus erfundene u. von Horaz auf röm. Boden verpflanzte Gattung lyrischer Gedichte, wo nach einem iambus trimeter ein dimeter od. übh. auf einen längern Vers regelmäßig ein kürzerer ...
trilīx , īcis (tres u. licium), dreifädig, dreidrähtig, loricam consertam hamis auroque trilicem, Verg. Aen. 3, 468: trilicem induerat thoraca, Prud. psych. 125: per partem trilicem, Val. Flacc. 3, 199 ...
Cocles , clitis, m. (= ocles, Varr. l. l.), ... ... Plaut. Curc. 393. Plin. 11, 150. – bes. der Römer Horatius Cocles, der die Tiberbrücke gegen das Heer des Porsenna allein verteidigte, Liv ...
Sosius , a, um, ein röm. Geschlechtsname. Bekannt sind die Sosii, Buchhändler in Rom zu Horaz' Zeiten, Hor. ep. 1, 20, 2; de art. poët. 345. – Dav. Sosiānus , a, um, sosianisch, ...
Neaera , ae, f. (Νέαιρα), ... ... namentlich der Geliebten des Lygdamus, Tibull. 3, 1, 6: der des Horaz, Hor. carm. 3, 14, 21: der des Hirten Ägon, ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro